Konto maske Verbesserungen
|
VP_ECT |
Geschrieben am 17.07.2020 06:47:24
|

Mitglied
Beiträge: 4
Registriert am: 17.07.2020
|
Erste, danke für die sehr nuztvoll Software.
Ich habe ein paar Verbesserungen für die Konto-Maske.
1. Zeile Nummer am anfang wie EÜR. Beispiel: Bezogen Leistugen kann 26 - Bezogene Fremdleistungen sein.
2. Kann die Maske ein bissen grosser sein? Für große Konto, ist es schewr zu lesen? Kann auch Schrift große sein?
3. Konnen Sie bitte die Konton in Gruppen (zB Betriebsausgaben, Absetzung für Abnutzung, Raumkosten und Grundstücksaufwendungen) organisiern? Hier sind die Gruppen. https://selbststaendigkeit.de/existenzgruendung/startup/buchhaltung-steuern-rechnungen/einnahmenueberschussrechnung-einfachere
Danke.
VP |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 19.07.2020 13:49:48
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2241
Registriert am: 08.02.2005
|
VP_ECT schrieb:Ich habe ein paar Verbesserungen für die Konto-Maske.
1. Zeile Nummer am anfang wie EÜR. Beispiel: Bezogen Leistugen kann 26 - Bezogene Fremdleistungen sein.
Keine gute Idee. Die Zeilennummer ändert sich dann bei jeder Layoutänderung des Papierformulars und beim elektronischen Formular bei ElsterOnline gibt es die, glaube ich, überhaupt nicht.
2. Kann die Maske ein bissen grosser sein? Für große Konto, ist es schewr zu lesen? Kann auch Schrift große sein?
Versuch mal in den Windows-Einstellungen die Schrift auf 125% oder 150% zu setzen.
3. Konnen Sie bitte die Konton in Gruppen (zB Betriebsausgaben, Absetzung für Abnutzung, Raumkosten und Grundstücksaufwendungen) organisiern? Hier sind die Gruppen. https://selbststaendigkeit.de/existenzgruendung/startup/buchhaltung-steuern-rechnungen/einnahmenueberschussrechnung-einfachere
Mit der Konto-Maske meinst Du den Buchen-Dialog? |
|
|
|
VP_ECT |
Geschrieben am 19.07.2020 14:30:54
|

Mitglied
Beiträge: 4
Registriert am: 17.07.2020
|
mielket schrieb:
VP_ECT schrieb:Ich habe ein paar Verbesserungen für die Konto-Maske.
1. Zeile Nummer am anfang wie EÜR. Beispiel: Bezogen Leistugen kann 26 - Bezogene Fremdleistungen sein.
Keine gute Idee. Die Zeilennummer ändert sich dann bei jeder Layoutänderung des Papierformulars und beim elektronischen Formular bei ElsterOnline gibt es die, glaube ich, überhaupt nicht.
>> Ich meine nur in Maske. Bitte gucken mein Profilebilder.
2. Kann die Maske ein bissen grosser sein? Für große Konto, ist es schewr zu lesen? Kann auch Schrift große sein?
Versuch mal in den Windows-Einstellungen die Schrift auf 125% oder 150% zu setzen.
3. Konnen Sie bitte die Konton in Gruppen (zB Betriebsausgaben, Absetzung für Abnutzung, Raumkosten und Grundstücksaufwendungen) organisiern? Hier sind die Gruppen. https://selbststaendigkeit.de/existenzgruendung/startup/buchhaltung-steuern-rechnungen/einnahmenueberschussrechnung-einfachere
Mit der Konto-Maske meinst Du den Buchen-Dialog?
Ja, Bitte gucken mein Profilebilder. |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 20.07.2020 18:40:00
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2241
Registriert am: 08.02.2005
|
Ich habe Deine Anregung mit den Gruppen mal aufgegriffen. Ich habs im Programm Unterkategorien genannt (Einnahmen und Ausgaben sind dann die Hauptkategorien.) Sieht dann im Buchen-Dialog so aus:

Außerdem sieht die Freestyle-EÜR jetzt anders aus, wenn man Unterkategorien für die Konten anlegt:

Um es nicht zu kompliziert zu machen, habe ich die Unterkategorie beim Ändern des Kontos untergebracht:

Man muss einfach das erste Konto jeder Unterkategorie mit einem Unterkategorienamen versehen. Ich habe mal eine Testversion gebaut:
https://www.easyc...up236b.exe
Berichte mal, ob das so gut für Dich funktioniert.
Bearbeitet von mielket am 22.07.2020 15:41:27
|
|
|
|
VP_ECT |
Geschrieben am 21.07.2020 05:56:46
|

Mitglied
Beiträge: 4
Registriert am: 17.07.2020
|
Danke. Das sieht interessant aus.
Ist es möglich wie folgendes machen? Sie brauchen nicht genau zu machen, nur wie die Thema.
Die Gruppen sind aus EÜR 2019 (https://selbststaendigkeit.de/existenzgruendung/startup/buchhaltung-steuern-rechnungen/einnahmenueberschussrechnung-einfachere)
Betriebseinnahmen
11 Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer (nach § 19 Abs. 1 UStG)
12 Davon nicht steuerbare Umsätze sowie Umsätze nach § 19 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und 2 UStG
13 Betriebseinnahmen als Land- und Forstwirt, soweit die Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG angewandt wird
14 Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen
15 Umsatzsteuerfreie, nicht umsatzsteuerbare Betriebseinnahmen sowie Betriebseinnahmen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach § 13b UStG schuldet
16 Vereinnahmte Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgaben
17 Vom Finanzamt erstattete und ggf. verrechnete Umsatzsteuer (Die Regelung zum 10-Tages-Zeitraum nach § 11 Abs. 1 Satz 2 EStG ist zu beachten.)
18 Veräußerung oder Entnahme von Anlagevermögen
19 Private Kfz-Nutzung
20 Sonstige Sach-, Nutzungs- und Leistungsentnahmen
Betriebsausgaben
23 Betriebsausgabenpauschale für bestimmte Berufsgruppen und/oder Freibetrag nach § 3 Nr. 26, 26a und/oder 26b EStG)
24 Sachlicher Bebauungskostenpauschalbetrag und Ausbaukostenrichtbeträge für Weinbaubetriebe/Betriebsausgabenpauschale für Forstwirte
26 Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschließlich der Nebenkosten
27 Bezogene Fremdleistungen
28 Ausgaben für eigenes Personal
Absetzung für Abnutzung
28 AfA auf unbewegliche Wirtschaftsgüter
29 AfA auf immaterielle Wirtschaftsgüter
30 AfA auf bewegliche Wirtschaftsgüter
31 Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 5 und 6 EStG
32 Herabsetzungsbeträge nach § 7g Abs. 2 Satz 2 EStG
33 Aufwendungen für geringwertige Wirtschaftsgüter nach § 6 Abs. 2 EStG
34 Auflösung Sammelposten nach § 6 Abs. 2a EStG
35 Restbuchwert der ausgeschiedenen Anlagegüter
Raumkosten und Grundstücksaufwendungen
39 Aufwendungen für Telekommunikation
40 Übernachtungs- und Reisenebenkosten bei Geschäftsreisen des Steuerpflichtigen
41 Fortbildungskosten (ohne Reisekosten)
42 Kosten für Rechts- und Steuerberatung, Buchführung
43 Miete/Leasing für bewegliche Wirtschaftsgüter (ohne Kraftfahrzeuge)
44 Beiträge, Gebühren, Abgaben und Versicherungen (ohne solche für Gebäude und Kraftfahrzeuge)
45 Werbekosten (z.B. Inserate, Werbespots, Plakate)
46 Schuldzinsen zur Finanzierung von Anschaffungs- und Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (ohne häusliches Arbeitszimmer)
47 Übrige Schuldzinsen
48 Gezahlte Vorsteuerbeträge
49 An das Finanzamt gezahlte und ggf. verrechnete Umsatzsteuer (Die Regelung zum 10-Tageszeitraum nach § 11 Abs. 2 Satz 2 EStG ist zu beachten.)
50 Rücklagen, stille Reserven und/oder Ausgleichsposten (Übertrag aus Zeile 90)
51 Übrige unbeschränkt abziehbare Betriebsausgaben
Beschränkt abziehbare Betriebsausgaben
52 Geschenke
53 Bewirtungsaufwendungen
54 Verpflegungsmehraufwendungen
55 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer (einschl. AfA und Schuldzinsen)
56 Sonstige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben
57 Gewerbesteuer
Kosten für Kraftfahrzeuge und andere Fahrten
59 Leasingkosten
60 Steuern, Versicherungen und Maut
61 Sonstige tatsächliche Fahrtkosten ohne AfA und Zinsen (z.B. Reparaturen, Wartungen, Treibstoff, Kosten für Flugstrecken, Kosten für öffentliche Verkehrsmittel)
62 Fahrtkosten für nicht zum Betriebsvermögen gehörende Fahrzeuge (Nutzungseinlage)
63 Fahrtkosten für Wege zwischen Wohnung und erster Betriebsstätte; Familienheimfahrten (pauschaliert oder tatsächlich)
64 Mindestens abziehbare Fahrtkosten für Wege zwischen Wohnung und erster Betriebsstätte (Entfernungspauschale); Familienheimfahrten |
|
|
|
hehe63 |
Geschrieben am 21.07.2020 11:56:11
|

Mitglied
Beiträge: 3
Registriert am: 30.03.2014
|
Hallo mielket,
ich kann den Wunsch von VP_ECT nur unterstützen. Ich sitze gerade über der EÜR und möchte diese über ELSTER-Formular (diesjähig letztmalig möglich) bzw. Mein ELSTER anhand des EÜR-Formulares von EasyCash& Tax erstelle, indem ich einfach die Daten übernehmen wollte. Dies geht aber nicht, da in den Einstellungen von EasyCash eben die Unterkategorien des amtlichen EÜR2019 Formulares nicht meinen Betriebsausgabenkonten zuweisbar sind, weil sie nicht vorhanden sind. Daher muss ich nun mühselig im ELSTER-Programm meine Konten neu händisch zuordnen. Die Thread abrufbare Testversion 2.36b war bei mir leider nicht unter WIN10 installier- und prüfbar.
Es wäre wirklich super, wenn da ein Update möglich wäre, denn so ist im Moment die EÜR-Zuordnung im Formular von EasyCash nicht voll nutzbar.
Vielen dank und viele Grüße
hehe63 |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 21.07.2020 22:17:23
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2241
Registriert am: 08.02.2005
|
VP_ECT schrieb:
Betriebsausgaben
23 Betriebsausgabenpauschale für bestimmte Berufsgruppen und/oder Freibetrag nach § 3 Nr. 26, 26a und/oder 26b EStG)
24 Sachlicher Bebauungskostenpauschalbetrag und Ausbaukostenrichtbeträge für Weinbaubetriebe/Betriebsausgabenpauschale für Forstwirte
26 Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschließlich der Nebenkosten
27 Bezogene Fremdleistungen
28 Ausgaben für eigenes Personal
Absetzung für Abnutzung
28 AfA auf unbewegliche Wirtschaftsgüter
29 AfA auf immaterielle Wirtschaftsgüter
Also bei den Einnahmen brauchst Du keine Unterkategorien, wenn ich das richtig verstehe?
Bei den Ausgaben würdest Du die Unterkategorien hinbekommen, wenn Du z.B. bei "28 AfA auf unbewegliche Wirtschaftsgüter" in das Feld Unterkategorie "Absetzung für Abnutzung" einträgst. Probier das mal nachdem Du die v2.36b installiert hast. Mehr Hilfe zu den Konten findest Du hier: https://www.easyc...ticle_id=9.
Bearbeitet von mielket am 22.07.2020 15:41:11
|
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 21.07.2020 22:30:31
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2241
Registriert am: 08.02.2005
|
hehe63 schrieb:
Hallo mielket,
ich kann den Wunsch von VP_ECT nur unterstützen. Ich sitze gerade über der EÜR und möchte diese über ELSTER-Formular (diesjähig letztmalig möglich) bzw. Mein ELSTER anhand des EÜR-Formulares von EasyCash& Tax erstelle, indem ich einfach die Daten übernehmen wollte. Dies geht aber nicht, da in den Einstellungen von EasyCash eben die Unterkategorien des amtlichen EÜR2019 Formulares nicht meinen Betriebsausgabenkonten zuweisbar sind, weil sie nicht vorhanden sind. Daher muss ich nun mühselig im ELSTER-Programm meine Konten neu händisch zuordnen. Die Thread abrufbare Testversion 2.36b war bei mir leider nicht unter WIN10 installier- und prüfbar.
Es wäre wirklich super, wenn da ein Update möglich wäre, denn so ist im Moment die EÜR-Zuordnung im Formular von EasyCash nicht voll nutzbar.
Vielen dank und viele Grüße
hehe63
Könntest Du mal mit Screenshots visualisieren, was für Dich die Mühsal ist? Das EÜR-Formular in EC&T entspricht im Wesentlichen ja den Formularen in ElsterFormular oder Elster Online.
Wegen "nicht installierbar", das ist wegen des Windows Security, shätze ich. Microsoft will neue Installationspakete immer erstmal unter die Lupe nehmen. Gute Chancen dass es inzwischen geht. Ansonsten musst Du auf "trotdem installieren" oder so gehen. Das geht. |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 22.07.2020 15:39:02
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2241
Registriert am: 08.02.2005
|
Jemand hat mir einen Absturzbericht gesendet. Deshalb habe ich die Testversion noch mal komplett neu gebaut. Bitte noch einmal herunterladen: https://www.easyc...up236b.exe |
|
|
|
VP_ECT |
Geschrieben am 26.08.2020 14:03:16
|

Mitglied
Beiträge: 4
Registriert am: 17.07.2020
|
Hallo, was ist aktuel Stand? Wann machen Sie die Verbesserunge verfügbar alle Benutern?
MfG |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 26.08.2020 17:15:10
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2241
Registriert am: 08.02.2005
|
Sobald ich genügend Resonanz von Testern habe.
Ich will auch noch beim Generieren des Kontenrahmens aus dem EÜR-Formular beim ersten Programmstart gleich die Unterkategorien mitgenerieren. Das muss ich noch einbauen. |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 06.10.2020 17:16:17
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2241
Registriert am: 08.02.2005
|
Ist jetzt als v2.37 offiziell verfügbar.
Ich habe das EÜR-Formular neu sortiert und Unterkategorien eingefügt, die beim ersten Starten des Programms in den Kontenrahmen übernommen werden. |
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 07.10.2020 17:17:05
|

Mitglied
Beiträge: 1214
Registriert am: 07.03.2005
|
Hallo Thomas, Frage:
Geh ich recht in der Annahme, dass Du die Anpassungen in der *.ini vorgenommen hast? Und könntest Du diese dann hier einstellen.
Ich habe die *.ini an meine Bedürfnisse angepasst, aber würde mir Deine Ergänzungen zum Kontenrahmen gerne mal ansehen.
Danke
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
|
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 08.10.2020 13:43:57
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2241
Registriert am: 08.02.2005
|
Die easyct.ini wird nur beim ersten Programmstart und beim Anlegen eines Mandanten entsprechend aus dem neuesten EÜR-Formular generiert. Im Moment sind nur die Ausgaben mit Unterkategorien versehen. Der relevante Teil einer easyct.ini (EÜR 2019) sieht dann so aus:
Code[AusgabenRechnungsposten]
00=Betriebsausgabenpauschale für bestimmte Berufsgruppen
01=Richtbeträge für Betriebsausgaben im Weinbau (Anlage LuF)
02=Pauschale Betriebsausgaben in der Forstwirtschaft (Anlage LuF)
03=Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschl. der Nebenkosten
04=Bezogene Leistungen
05=Ausgaben für eigenes Personal
06=AfA auf unbewegliche Wirtschaftsgüter
07=AfA auf immaterielle Wirtschaftsgüter
08=AfA auf bewegliche Wirtschaftsgüter
09=Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 1 und 2 EStG
10=Herabsetzungsbeträge nach §7g Abs. 2 EStG
11=Aufwendungen für geringwertige Wirtschaftsgüter
12=Auflösung Sammelposten nach §6 Abs. 2a EStG
13=Restbuchwert der im Kalenderjahr/Wirtschaftsjahr ausgeschiedenen Anlagegüter
14=Miete/Pacht für Geschäftsräume und betrieblich genutzte Grundstücke
15=Miete/Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung
16=Aufwendungen für betrieblich genutzte Grundstücke
17=Aufwendungen für Telekommunikation (z.B. Telefon)
18=Übernachtungs- und Reisekosten bei Geschäftsreisen des Steuerpflichtigen
19=Fortbildungskosten
20=Rechts- und Steuerberatung, Buchführung
21=Miete/Leasing für bewegliche Wirtschaftsgüter
22=Erhaltungsaufwendungen
23=Beiträge, Gebühren, Abgaben und Versicherungen
24=Laufende EDV-Kosten
25=Arbeitsmittel
26=Kosten für Abfallbeseitigung und Entsorgung
27=Kosten für Verpackung und Transport
28=Werbekosten
29=Schuldzinsen zur Finanzierung von Anschaffungs- und Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens
30=Übrige Schuldzinsen
31=Gezahlte Vorsteuerbeträge
32=An das Finanzamt gezahlte und ggf. verrechnete Umsatzsteuer
33=Übrige Betriebsausgaben
34=/Nicht abziehbare Aufwendungen für Geschenke
35=Abziehbare Aufwendungen für Geschenke
36=/Nicht abziehbare Aufwendungen für Bewirtung
37=Abziehbare Aufwendungen für Bewirtung
38=Verpflegungsmehraufwendungen
39=/Nicht abziehbare Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
40=Abziehbare Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
41=/Sonstige nicht abziehbare Betriebsausgaben
42=Sonstige abziehbare Betriebsausgaben
43=Leasingkosten für Kraftfahrzeuge
44=Steuern, Versicherungen und Maut für Kraftfahrzeuge
45=Sonstige tatsächliche Fahrtkosten ohne AfA und Zinsen
46=Fahrtkosten für nicht zum Betriebsvermögen gehörende Fahrzeuge
47=Kraftfahrzeugkosten für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte
48=Abziehbare Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte
49=Nicht abziehbare AfA- und Restbuchwert-Beträge
50=Gewinnminderung wegen steuerfreier Einnahmen aus § 3 Nr. 26, 26a, oder 26b EStG
51=Gewinnminderung wegen steuerfreier Einnahmen aus § 3 ohne Nr. 26, 26a, oder 26b EStG
52=Gewinnminderung wegen steuerfreier Einnahmen aus § 3a
53=Investitionsabzugsbeträge nach §7g EStG
54=Bildung von Rücklagen nach § 6c i.V.m. § 6b EStG, R 35 EStR
55=Übertragung von stillen Reserven nach §6c i.V.m. §6b EStG, R6.6 EStR
56=Bildung von Ausgleichsposten nach § 4g EStG
57=/Privatentnahmen
58=VST-Beträge separat
59=
60=
61=
62=
63=
64=
65=
66=
67=
68=
69=
70=
71=
72=
73=
74=
75=
76=
77=
78=
79=
80=
81=
82=
83=
84=
85=
86=
87=
88=
89=
90=
91=
92=
93=
94=
95=
96=
97=
98=
99=
[AusgabenFeldzuweisungen]
00=ECT|E/Ü-Rechnung=1195||
01=ECT|E/Ü-Rechnung=1126||
02=ECT|E/Ü-Rechnung=1322||
03=ECT|E/Ü-Rechnung=1100||
04=ECT|E/Ü-Rechnung=1110||
05=ECT|E/Ü-Rechnung=1120||
06=ECT|E/Ü-Rechnung=1136||
07=ECT|E/Ü-Rechnung=1131||
08=ECT|E/Ü-Rechnung=1130||
09=ECT|E/Ü-Rechnung=1134||
10=ECT|E/Ü-Rechnung=1138||
11=ECT|E/Ü-Rechnung=1132||
12=ECT|E/Ü-Rechnung=1137||
13=ECT|E/Ü-Rechnung=1135||
14=ECT|E/Ü-Rechnung=1150||
15=ECT|E/Ü-Rechnung=1152||
16=ECT|E/Ü-Rechnung=1151||
17=ECT|E/Ü-Rechnung=1280||
18=ECT|E/Ü-Rechnung=1221||
19=ECT|E/Ü-Rechnung=1281||
20=ECT|E/Ü-Rechnung=1194||
21=ECT|E/Ü-Rechnung=1222||
22=ECT|E/Ü-Rechnung=1225||
23=ECT|E/Ü-Rechnung=1223||
24=ECT|E/Ü-Rechnung=1228||
25=ECT|E/Ü-Rechnung=1229||
26=ECT|E/Ü-Rechnung=1226||
27=ECT|E/Ü-Rechnung=1227||
28=ECT|E/Ü-Rechnung=1224||
29=ECT|E/Ü-Rechnung=1232||
30=ECT|E/Ü-Rechnung=1234||
31=ECT|E/Ü-Rechnung=1185||
32=ECT|E/Ü-Rechnung=1186||
33=ECT|E/Ü-Rechnung=1183||
34=ECT|E/Ü-Rechnung=1164||
35=ECT|E/Ü-Rechnung=1174||
36=ECT|E/Ü-Rechnung=1165||
37=ECT|E/Ü-Rechnung=1175||
38=ECT|E/Ü-Rechnung=1171||
39=ECT|E/Ü-Rechnung=162||
40=ECT|E/Ü-Rechnung=1172||
41=ECT|E/Ü-Rechnung=1168||
42=ECT|E/Ü-Rechnung=1177||
43=ECT|E/Ü-Rechnung=1144||
44=ECT|E/Ü-Rechnung=1145||
45=ECT|E/Ü-Rechnung=1146||
46=ECT|E/Ü-Rechnung=1147||
47=ECT|E/Ü-Rechnung=142||
48=ECT|E/Ü-Rechnung=1176||
49=ECT|E/Ü-Rechnung=1139||
50=ECT|E/Ü-Rechnung=1240||
51=ECT|E/Ü-Rechnung=1241||
52=ECT|E/Ü-Rechnung=1242||
53=ECT|E/Ü-Rechnung=1187||
54=ECT|E/Ü-Rechnung=2187||
55=ECT|E/Ü-Rechnung=2170||
56=ECT|E/Ü-Rechnung=2191||
57=ECT|E/Ü-Rechnung=122||
58=ECT|E/Ü-Rechnung=1185|Umsatzsteuer-Voranmeldung=66||
59=
60=
61=
62=
63=
64=
65=
66=
67=
68=
69=
70=
71=
72=
73=
74=
75=
76=
77=
78=
79=
80=
81=
82=
83=
84=
85=
86=
87=
88=
89=
90=
91=
92=
93=
94=
95=
96=
97=
98=
99=
[AusgabenUnterkategorien]
00=Hauptsächliche Betriebsausgaben
01=
02=
03=
04=
05=
06=Absetzung für Abnutzung (AfA)
07=
08=
09=
10=
11=
12=
13=
14=Raumkosten und sonstige Grundstücksaufwendungen
15=
16=
17=Sonstige unbeschränkt abziehbare Betriebsausgaben
18=
19=
20=
21=
22=
23=
24=
25=
26=
27=
28=
29=
30=
31=
32=
33=
34=Beschränkt abziehbare Betriebsausgaben
35=
36=
37=
38=
39=
40=
41=
42=
43=Kraftfahrzeugkosten und andere Fahrtkosten
44=
45=
46=
47=
48=
49=
50=Korrektur des Gewinns
51=
52=
53=
54=Rücklagen und stille Reserven
55=
56=
57=Entnahmen
58=Unabhängig gebuchte Vorsteuer
59=
60=
61=
62=
63=
64=
65=
66=
67=
68=
69=
70=
71=
72=
73=
74=
75=
76=
77=
78=
79=
80=
81=
82=
83=
84=
85=
86=
87=
88=
89=
90=
91=
92=
93=
94=
95=
96=
97=
98=
99=
Wer bereits Anpassungen an seinen Kontenrahmen gemacht und fleißig Buchungen erzeugt hat, dem würde ich nicht empfehlen die Sektionen in der ini einfach zu ersetzen.
Wenn Du das nachträglich einpflegen möchtest, müsstest Du erst einmal die Ausgaben-Konten Deiner ini in exakt die Reihenfolge bringen, wie oben bei [AusgabenRechnungsposten]. Das würde ich unbedingt mit den ^ und v Knöpfen unter Einstellungen -> E/Ü-Konten machen, weil so auch die [AusgabenFeldzuweisungen] umsortiert werden. Wenn die Konten 00 bis 58 so aussehen wie oben, kannst Du die komplette Sektion [AusgabenUnterkategorien] in Deine ini einfügen. (Evtl. zusätzlich angelegte Konten dürfen dabei gern ab 59 auftauchen. Die kannst Du dann auch nachträglich in die passenden Unterkategorien hochschieben.
Und vorm Einfügen der [AusgabenUnterkategorien] nicht vergessen EC&T zu beenden. |
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 08.10.2020 20:33:32
|

Mitglied
Beiträge: 1214
Registriert am: 07.03.2005
|
Danke, auch für die Hinweise.
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
|
|
|
|
deekay |
Geschrieben am 09.10.2020 21:21:46
|

Mitglied
Beiträge: 11
Registriert am: 31.01.2007
|
Leider klappt das bei mir mit den Unterkategorien garnicht. Ich konnte sie in den Einstellungen eingeben, aber nun nimmt das Feld "Konto in E/Ü Rechnung" NICHTS mehr an. Es sind alle alten Eingaben weg und ich kann auch keine neuen Eingaben mehr anlegen.
Hat jemand einen Rat? |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 10.10.2020 12:27:22
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2241
Registriert am: 08.02.2005
|
Wie gestaltet sich das "nichts mehr annehmen" und "nichts mehr eingeben können" genau? Von welchen Eingaben sprichst Du? Sind alle Buchungen verschwunden? |
|
|
|
deekay |
Geschrieben am 10.10.2020 13:05:00
|

Mitglied
Beiträge: 11
Registriert am: 31.01.2007
|
Ich hatte zu den Bestandskonten Unterkategorien geblidet und die Buchungen diesen Unterkonten zugeordnet.
Beim nächsten Aufruf einer Buchung war das Feld "Konto in E?Ü Rechnung" leer. Wenn ich wieder ein Konto in das Feld eintragen wollte, verschwand der Text gleich wieder.
Eine EÜR über Druck-> Seitenansicht EÜR konnte ich nicht anzeigen lassen, weil das Programm den Fehler, dass bei Buchungen EÜR Konten nicht festlegt wurden, angezeigt hatte.
Ich habe die Unterkonten nun wieder gelöscht und seitdem sind auch die bisherigen Eingaben wieder da. Also die EÜR Konten in den Buchungen
Vielleicht habe ich einfach nur einen Fehler gemacht...
Bearbeitet von deekay am 10.10.2020 13:12:25
|
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 10.10.2020 18:32:24
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2241
Registriert am: 08.02.2005
|
Wenn Du es noch einmal reproduziert bekommst, kannst Du dann die easyct.ini-Datei an mielket-ät-gmx.de schicken, damit ich nachvollziehen kann, was schief gegangen ist? |
|
|
|
deekay |
Geschrieben am 12.10.2020 20:36:03
|

Mitglied
Beiträge: 11
Registriert am: 31.01.2007
|
:-) Datei ist rausgegangen |
|
|