Übertragung mit Winston
|
klingpil |
Geschrieben am 05.02.2010 12:10:08
|

Mitglied
Beiträge: 5
Registriert am: 21.01.2010
|
bis zum Jahresende 2009 habe ich mit winston die USVA übertragen. Ich habe zwar das neue Update von Winston, aber im easy cash kann ich nur bis 12/09 übertragen. Meine Frage, wird 2010 noch eingepflegt, oder wird jetzt generell mit Elster übertragen und funktioniert das genauso einfach wie winston?
Danke
Rainer |
|
|
|
Carlo001 |
Geschrieben am 07.02.2010 19:29:47
|

Mitglied
Beiträge: 5
Registriert am: 07.03.2005
|
Zitat klingpil geschrieben:
bis zum Jahresende 2009 habe ich mit winston die USVA übertragen. Ich habe zwar das neue Update von Winston, aber im easy cash kann ich nur bis 12/09 übertragen. Meine Frage, wird 2010 noch eingepflegt, oder wird jetzt generell mit Elster übertragen und funktioniert das genauso einfach wie winston?
Danke
Rainer
wird noch eingepflegt, wenn die Ust Formulare für 2010 ins easyct eingearbeitet wurden. ist meistens ab mitte februar soweit. die übertragung der Quartalszahlen ist mit winston ja weiterhin kostenfrei. dannsollte alles wieder wie gewohnt funktionieren.
Gruß Carlo |
|
|
|
klingpil |
Geschrieben am 09.02.2010 17:05:38
|

Mitglied
Beiträge: 5
Registriert am: 21.01.2010
|
Vielen Dank für Deine Antwort. An dieser Stelle nochmals ein großes Lob für ein super Programm.
Rainer |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 11.02.2010 06:14:55
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
Nein, das alte Winston Plugin wird nicht mehr gepflegt. Der Kern von Winston ist im Elster-Export Plugin aufgehoben worden. Eine Extra-Installation von Winston ist also nicht mehr nötig, wenn man nur die USt-Voranmeldungs-Funktion davon nutzt. |
|
|
|
joey |
Geschrieben am 12.02.2010 19:58:35
|

Mitglied
Beiträge: 571
Registriert am: 14.03.2007
|
Der Olaf Stüben, ja das ist die Person, die hinter Winston steckt, ist wohl eben links überholt worden, als es um die weitere Übertragung der USt-VA ging. Die Kollaboration mit ECuT war von den meisten Usern vehement verteidigt worden, weil man Elster immer misstraut hat, da war die Rede von Bundestrojanern und sonstigen Bespitzelungsversuchen.
Elster war total out, bis die Gebühren von Herr Stüben kamen, da hört der Spass dann eben wieder auf und die Trojaner, die können so schlimm dann ja auch wieder nicht sein.
Wäre ja auch etwas realitätsfremd, wenn ECuT quasi umsonst, spenden kann ja jeder, zur Verfügung steht und das übertragen der Daten dann Gebühren verursacht. Das kann man jetzt sehen, wie man will, aber es ist halt nunmal auch schwierig eine Leistung gegen Gebühr auf dem Markt anzubieten, die ein anderer, hier Elster, eben unentgeltlich erbringt. Wenns nebenan Freibier gibt, dann geht halt keiner in meine Kneipe, auch wenn die Preise moderat sind. In der Welt der Informatik ist Evolution eben auch eine wichtige Sache, ein gutes Programm von gestern ist morgen schon von vorgestern und ad acta.
Wie gesagt, diese Dinge sind eben nicht aufzuhalten, aber vielleicht hätte man die Entwicklung hier auch mal etwas darstellen können, dann wüsste man vielleicht besser, warum der Schwenk von Winston auf Elster, auch nicht ganz problemfrei wenn man die vielen threads hier liest, erfolgt ist.
Ist jetzt nicht die grosse Kritik, hat mich eben nur etwas gewundert.
Bearbeitet von joey am 12.02.2010 20:00:09
|
|
|
|
Carlo001 |
Geschrieben am 12.02.2010 20:16:24
|

Mitglied
Beiträge: 5
Registriert am: 07.03.2005
|
Ja, ja so ist das eben. Es gibt Leute die wollen alles umsonst. Wir kennen von allen Dingen den Preis, aber nicht den Wert. Das ist das Problem heute. Wir sind hier alle selbständig und verdienen Geld, der eine mehr der andere weniger, aber wir wollen doch unsere Leistung die wir erbringen, gleich für wen, doch auch angemessen vergütet bekommen, sonst könnten wir ja unser Gewerbe gleich an den Nagel hängen und zum Amt gehen. Also, ich finde die Gebühr von 14,99 € soviel nun auch wieder nicht, dass da jetzt so ein Theater gemacht wird kann ich nicht verstehen. Zumal die quartalsmäßige Übertragung der Daten weiterhin mit Winston umsonst ist. Ich finde auch das man mal dazu aufrufen sollte, Herrn Mielke etwas zu spenden, er hat es mehr als verdient. Hier steckt nämlich eine enorme Arbeit dahinter und das sollte auch entsprechend gewürdigt werden. Da gebe ich gern etwas. Vielleicht sollte man auch mal bedenken was man mit der Software spart und nicht immer nur wieviel man ausgibt. Also Leute, positiv denken!  |
|
|
|
dicki |
Geschrieben am 23.02.2010 10:00:42
|

Mitglied
Beiträge: 25
Registriert am: 01.05.2005
|
Folgender Fehler wurde bei der Übertragung ans FA angezeigt:
Übertragung vom 22.02.2010 21:22:33: EC&T-Ticket
...........................................................................................-> Fehler bei der Verarbeitung der Nutzdaten auf dem Finanzamts-Computer:
Datenteil konnte nicht erfolgreich weiterverarbeitet werden;Folgende Kennzahlen muessen bei Umsatzsteuervoranmeldungen jeweils paarweise vorhanden sein (Steuerfall 1): 84-85;
Elster Version 1.8.0.1
EasyCash&Tax Version 1.48
Ist das ein Programm- oder Installationsfehler ?
dicki |
|
|
|
dicki |
Geschrieben am 23.02.2010 10:58:49
|

Mitglied
Beiträge: 25
Registriert am: 01.05.2005
|
Ich hab gesehen, dass es schon einen Thread für diese Problematik gibt, in der andere Felder betroffen sind. Leider auch noch ohne Lösung.
Daher konkretisiere ich hier noch einmal.
-------------------------------------------------------------------------------
Fehler bei der Verarbeitung der Nutzdaten auf dem Finanzamts-Computer:
Datenteil konnte nicht erfolgreich weiterverarbeitet werden;Folgende Kennzahlen muessen bei Umsatzsteuervoranmeldungen jeweils paarweise vorhanden sein (Steuerfall 1): 84-85;
-------------------------------------------------------------------------------
Der Wert in Feld 84 ist die Nettosumme nach §13B UStG.
- Leistungsempfänger als Steuerschuldner - bin ich in dem Fall.
Ich bezahle die Eingangs-Rechnung Netto und muss die anfallende
MwSt. ans FA abführen.
Jetzt meine Frage: Muss ins Feld 85 vielleicht die dazugehörige MwSt.(USt) aus Feld 84 ?
Im Moment ist diese Steuer wohl rechts neben Feld 81 eingerechnet.
Ich hoffe, mich eigenermaßen verständlich ausgedrückt zu haben. |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 23.02.2010 12:47:24
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
Du hattest also eine Bauleistung bezahlt (Feld 84), warst dabei selbst Steuerschuldner, hast aber nicht die USt ans Finanzamt bezahlt (Feld85)? Wenn ich mich recht entsinne, wird das folgendermaßen gemacht:
Bei Feldern 46, 52, 73 und 84 wird das MWSt-Prinzip auf den Kopf gestellt. Es sind effektiv drei Buchungen nötig, wenn man dort was hinbuchen will: Einmal die Betriebsausgabe in das Bemessungsgrundlagen-Feld, dann die Steuer in Feld 47, 53, 74 bzw. 85 und nochmal in Feld 67 als Vorsteuer. Letztere beiden heben sich gegenseitig auf und -- so könnte man denken -- sollten weggelassen werden. Aber um Buchhalterisch korrekt zu sein müssen diese beiden Buchungen gemacht werden.
Einfach nicht zu lange drüber nachdenken, sonst wird man irre. Einfach buchen! |
|
|
|
dicki |
Geschrieben am 23.02.2010 12:54:03
|

Mitglied
Beiträge: 25
Registriert am: 01.05.2005
|
Hier mal einen Link
http://33720.dynamicboard.de/t6f4-Buc...-USTG.html
Nach dieser Ausführung müsste in Feld 85 die USt. bemessen am Feld 84
und
ins Feld 67 die abziehbare Vorsteuer.
Wert wie Feld 85
Feld 85 und 67 werden aber im Formular nicht angesprochen.
Fehlen mir vielleicht noch dafür Konten ? |
|
|
|
dicki |
Geschrieben am 23.02.2010 12:57:05
|

Mitglied
Beiträge: 25
Registriert am: 01.05.2005
|
@ Mielket
"Einfach nicht zu lange drüber nachdenken, sonst wird man irre."
Du hast sooooo recht. |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 23.02.2010 14:26:28
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
Zitat Feld 85 und 67 werden aber im Formular nicht angesprochen.
Fehlen mir vielleicht noch dafür Konten ?
Ja. Für solche Spezialfälle gibt es noch keine voreingestellten Konten. Ich müsste sonst für alle Felder der EÜR x alle Felder der UStVA Konten generieren. Das wird ein bisschen unüberschaubar. Wie man Konten anlegt und zuweist siehe in der Doku, Einstellungen, E/Ü-Konten! |
|
|
|
joey |
Geschrieben am 23.02.2010 16:00:57
|

Mitglied
Beiträge: 571
Registriert am: 14.03.2007
|
Zitat mielket geschrieben:
Du hattest also eine Bauleistung bezahlt (Feld 84), warst dabei selbst Steuerschuldner, hast aber nicht die USt ans Finanzamt bezahlt (Feld85)? Wenn ich mich recht entsinne, wird das folgendermaßen gemacht:
Bei Feldern 46, 52, 73 und 84 wird das MWSt-Prinzip auf den Kopf gestellt. Es sind effektiv drei Buchungen nötig, wenn man dort was hinbuchen will: Einmal die Betriebsausgabe in das Bemessungsgrundlagen-Feld, dann die Steuer in Feld 47, 53, 74 bzw. 85 und nochmal in Feld 67 als Vorsteuer. Letztere beiden heben sich gegenseitig auf und -- so könnte man denken -- sollten weggelassen werden. Aber um Buchhalterisch korrekt zu sein müssen diese beiden Buchungen gemacht werden.
Einfach nicht zu lange drüber nachdenken, sonst wird man irre. Einfach buchen!
Hallo,
immer noch am hadern mit dieser "alten" Sache. Gibts doch jetzt schon seit 2004. Tja schenken könnte man sich das mit der Umsatzsteuer und der Vorsteuer, die sich gegenseitig aufheben, wenn das immer so der Fall wäre. Wenn ich jetzt aber als Bauunternehmer mir von einem Heizungsbauer gleichzeitig eine Fussbodenheizung in mein Büro (Erdgeschoss) und in meiner Privatwohnung (1. Obergeschoss) legen lasse, dann muss ich nach § 13 b (2) UStG eben die USt ans FA abführen, habe aber den Vorsteuerabzug nur aus den Kosten für das Büro. Dann bleibt sich das eben nicht gleich. Ist nunmal nicht zu ändern. |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 23.02.2010 16:11:13
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
Der Heizungsbauer müsste aber Dir in Deiner Eigenschaft als Privatmensch aber eine Rechnung mit MwSt. ausstellen oder?
Und wie ist das mit USt-befreiten Unternehmern?
Das ist und bleibt alles großer Murx! |
|
|
|
dicki |
Geschrieben am 23.02.2010 16:27:05
|

Mitglied
Beiträge: 25
Registriert am: 01.05.2005
|
Gibt es einen Grund, weshalb die USt.Vo mit o.g. Fehlermeldung nicht mehr rausgeht, aber vor dem Update auf V. 1.48 ohne Probleme? Auch wenn im Feld 84 ein Betrag stand und Feld 85 frei blieb !
Ich bin verunsichert, ob ich die Buchung zuvor nicht alle falsch gemacht habe.
Jetzt, wo ich mich intensiv mit der Buchung nach §13b beschäftige
(Auftragslage lässt es zu), werd ich das Gefühl nicht los, alle meine Anmeldungen - auch aus den Jahren zuvor - überprüfen zu müssen.
Nach dem alten Muster hätte ich zuviel USt. bezahlt.
grrrrrrrrrr |
|
|
|
Carlo001 |
Geschrieben am 23.02.2010 16:42:17
|

Mitglied
Beiträge: 5
Registriert am: 07.03.2005
|
Hallo, ich habe den Eindruck, dass das Winston plug in nicht mehr verwendet werden kann, wenn es denn nicht mehr gepflegt wird. Wie Übertrage ich dann meine Quartalszahlen wenn ich ein Sicherheitszertifikat habe. Das bekomme ich irgendwie mit dem Elster Plug In nicht hin. Was mache ich hier falsch. Oder kommt da noch eine neue Version z.B. 1.49 mit der das dann alles wieder geht für 2010 ?
Gruß Carlo |
|
|
|
joey |
Geschrieben am 23.02.2010 16:44:53
|

Mitglied
Beiträge: 571
Registriert am: 14.03.2007
|
Zitat mielket geschrieben:
Der Heizungsbauer müsste aber Dir in Deiner Eigenschaft als Privatmensch aber eine Rechnung mit MwSt. ausstellen oder?
Und wie ist das mit USt-befreiten Unternehmern?
Das ist und bleibt alles großer Murx!
Der Wortlaut ist eigentlich unmissverständlich, a l l e Bauleistungen die ein Unternehmer, der selber zumindest zu 10 % seiner Gesamttätigkeit Bauleistungen bringt, erhält, sei es nun für den nichtunternehmerischen Bereich (z.B. auch Einbauten an seinem Jagd-, oder Gästehaus, das er Geschäftskunden überlässt) oder für einen anderen Geschäftsbereich erhält, zu denken wäre hier daran, dass ein Bauunternehmer auch gleichzeitig ein Architekturbüro hätte und hierbei Freiberufler ist, unterliegen dem § 13 b und Umkehr des Umsatzsteuerprinzips (reverse charge). Das man sich bei der Privatwohnung vielleicht noch mit getrennten Rechnungen behelfen kann, das ist immerhin praktikabel.
Steuerfreie Bauunternehmer haben wir eigentlich keine, aber selbst Kleinunternehmer nach § 19 UStG müssen den § 13 b anwenden, haben dann aber keinen Vorsteuerabzug! Also so ganz auf die leichte Schulter kann man das Ganze nicht nehmen. |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 23.02.2010 17:08:21
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
Zitat dicki geschrieben:
Gibt es einen Grund, weshalb die USt.Vo mit o.g. Fehlermeldung nicht mehr rausgeht, aber vor dem Update auf V. 1.48 ohne Probleme? Auch wenn im Feld 84 ein Betrag stand und Feld 85 frei blieb !
Das kann ich mir nicht erklären, weil die Überprüfung auf Seiten des Finanzamtscomputers erfolgt.
Zitat Carlo001 geschrieben:
Hallo, ich habe den Eindruck, dass das Winston plug in nicht mehr verwendet werden kann, wenn es denn nicht mehr gepflegt wird. Wie Übertrage ich dann meine Quartalszahlen wenn ich ein Sicherheitszertifikat habe. Das bekomme ich irgendwie mit dem Elster Plug In nicht hin. Was mache ich hier falsch. Oder kommt da noch eine neue Version z.B. 1.49 mit der das dann alles wieder geht für 2010 ?
Das Sicherheitszertifikat ist primär dafür gedacht, dass Daten, die das Finanzamt an den Steuerpflichtigen zurücksendet, nur vom richtigen Steuerpflichtigen empfangen werden können. Beim Senden ist das Zertifikat nur eine Kür, wobei es vorgekommen sein soll, dass Finanzämter mal eine Rückfrage gemacht haben. Aber in der Regel wird das so geschluckt, wenn die Daten plausibel erscheinen.
Ich habs auf der Liste der zukünftigen Erweiterungen des Elster-Exports, aber es hat im Moment nicht die allergrößte Priorität. |
|
|
|
Diedrichs |
Geschrieben am 27.03.2010 20:28:56
|

Mitglied
Beiträge: 25
Registriert am: 21.10.2008
|
Ich würde es sehr begrüßten wenn man das Sicherheitszertifikat nutzen könne. Bei mir kamen schon Rückfragen. Wann wird das den berücksichtigt?
Oder integration des ELsterformulars? |
|
|
|
olaf |
Geschrieben am 07.04.2010 21:12:03
|

Mitglied
Beiträge: 10
Registriert am: 12.02.2005
|
Hallo,
auf http://www.felfri.de/winston/download/ gibt es übrigens ein aktualisiertes PlugIn, welches auch 2010 und die folgenden Jahre kann.
Vielleicht sollte ich - um ein paar Fragezeichen von oben aufzulösen bemerken, dass ich Thomas die nötige Bibliothek (quasi Winston ohne Oberfläche) zur Verfügung gestellt habe, damit das ElsterPlugIn entstehen konnte. Zu den EC&T Benutzern denen Winston zu teuer ist, da EC&T ja kostenfrei ist, kann ich nur empfehlen leise zu sein, sonst empfehle ich Thomas aus den Spenden Pflichtzahlungen zu machen.
Der WinstonSupport - Olaf. |
|
|