Kassenbuch / Bestandskonto
|
Bennie |
Geschrieben am 16.02.2012 16:25:13
|

Mitglied
Beiträge: 12
Registriert am: 15.08.2006
|
Hallo,
seit einigen Jahren benutze ich ECT zur vollen Zufriedenheit.
Ich habe zum Jahreswechsel mein System geändert (WIN XP -> Win7)
In meinem alten ECT gab es auch ein PlugIn namens "Kassenbuch".
Jetzt wird empfohlen ein "Bestandskonto" zu benutzen. Ich habe auch eins angelegt, aber was ich jetzt damit anfangen kann und soll ist mir schleierhaft. Gibt es da einen Anstupser? Wie fange ich an?
Danke für Hilfe.
Bennie |
|
|
|
Plahl |
Geschrieben am 26.02.2012 17:22:07
|

Mitglied
Beiträge: 3
Registriert am: 22.02.2012
|
mir geht es ählich, jedoch weiss ich nicht einmal, wie ich die Bestandskonten anzulegen habe!
wer kann mir dabei helfen und mir einen TIpp geben? |
|
|
|
Bennie |
Geschrieben am 27.02.2012 11:33:26
|

Mitglied
Beiträge: 12
Registriert am: 15.08.2006
|
Hallo,
ich habe einfach ein neues Konto angelegt und angenommen, dass dies dann als Bestandskonto fungieren kann.
Aber wie? Offenbar eine Frage aus dem Reich der 3 Fragezeichen.
Bennie |
|
|
|
hans50 |
Geschrieben am 27.02.2012 12:39:06
|

Mitglied
Beiträge: 102
Registriert am: 25.04.2011
|
Moin,
Zitat Bennie hat geschrieben:
.....ich habe einfach ein neues Konto angelegt und angenommen, dass dies dann als Bestandskonto fungieren kann.
Aber wie? Offenbar eine Frage aus dem Reich der 3 Fragezeichen.....
Das sind für mich ebenfalls drei oder mehr Fragezeichen, denn
die EÜR ist keine doppelte Buchführung mit Aktiva, Passiva, Bestandskonten, Anlagekonten usw.usf.
Das Programm EC&T dient dazu, den EÜR-Vordruck mit Zahlen zu füllen (als netter Nebeneffekt kann man auch die Umsatzsteuer-Voranmeldungen damit erstellen).
Wenn Du Dir aber mal den EÜR-Vordruck ansiehst: Wo ist denn dort ein einziges "Bestandskonto"? Ich hab gesucht und gesucht, aber keines gefunden...
Nimm einfach den Begriff "Einnahmen-Überschuß-Rechnung" mal wörtlich:
Es werden die Betriebseinnahmen mit den Betriebsausgaben verglichen, und mehr nicht. Wenn's gut gelaufen ist, waren die Einnahmen größer als die Ausgaben = Überschuß.
Die EÜR kennt nur Einnahmen und Ausgaben, aber keine Bestände. Zwar bilden sich aus gewissen Ausgaben "Bestände" - wenn Du Ware einkaufst, hast Du einen Warenbestand, und aus Einnahmen bilden sich auch "Bestände", nämlich das Geld, daß Du von Deinen Kunden einnimmst = Geldbestand.
Die EÜR ist keine doppelte Buchführung, sondern im Prinzip nicht mehr als ein Journal, in welchem Geldzuflüsse und Geldabflüsse abgebildet werden.
M f G
Hans.
|
|
|
|
wutschko |
Geschrieben am 27.02.2012 15:32:06
|

Mitglied
Beiträge: 10
Registriert am: 21.02.2012
|
Hallo,
kurz zu der vorhandenen Bestandskonten-Funktion:
Diese ist meiner Meinung nach eine super Sache! Die Präzisierung der einzelnen Buchungssätze durch eine Bestandskonto-Kennzeichnung hilft mir doch sehr den grossen Überblick zu behalten.
Ich habe unter Anderem die Bestandskonten „Kasse“, „Geschäftskonto“ und „Privat“ angelegt. Das gibt mir jeder Zeit einen schnellen Überblick (Journal nach Bestandskonten), welche Geldmittel aktuell in der Kasse, auf dem Geschäftskonto bzw. in welcher Höhe ich noch mit externen Privatmitteln investiert bin. Diese Zahlen lassen sich natürlich problemlos durch die entsprechenden Kontoauszüge bzw. die Kassenschnittfunktion ermitteln … sind aber dann halt kein Bestandteil der wirklich anschaulichen und leicht bedienbaren ECT - Journal- und Dokumentationsfunktionen.
Zudem werden Fehleingaben bei den Einzelbuchungen bei einem Vergleich der Bestandskonto-Salten mit den Bankauszügen bzw. mit einem realen Kassenschnitt doch sehr schnell auffällig.
Angelegt werden die Bestandskonten unter „Ansicht/Journal nur für Bestandskonto …“. Bei jeder neuen Buchung stehen diese dann im rechten Auswahlfeld zur Datensatzkennzeichnung zur Verfügung.
Geldflüsse zwischen den Bestandskonten buche ich über ein /Geldtransit-Konto. Mit den richtigen Presets hält sich der Mehraufwand in Grenzen!
Viele Grüsse
wutschko
|
|
|
|
Bennie |
Geschrieben am 28.02.2012 10:11:47
|

Mitglied
Beiträge: 12
Registriert am: 15.08.2006
|
Hallo und Dank,
Dank für erhellende Hilfe an hans50 und vor allen an wutschko der zumindest mir die Idee und die Handbarkeit Kassenbuch / Bestandskonto klar gemacht hat.
Danke
--
Bennie |
|
|