...auch nach dem Lesen der Bedienungsanleitung weiss ich nicht, wie und vorallem wo ich Bestandskoten anlegen kann und wie kann ich diese dann zuordnen....bin schon ziemlich verzweifelt und brauche dazu Hilfe und einen Tipp, wie ich weiter komme!!!!".....
Plahl hat geschrieben:
...auch nach dem Lesen der Bedienungsanleitung weiss ich nicht, wie und vorallem wo ich Bestandskoten anlegen kann und wie kann ich diese dann zuordnen....bin schon ziemlich verzweifelt und brauche dazu Hilfe und einen Tipp, wie ich weiter komme!!!!".....
Keine Panik.
Du gehst bei der EC&T-EÜR-Buchhaltung von unrichtigen Voraussetzungen aus.
Die EÜR ist keine doppelte Buchführung mit Bilanz, Aktiva, Passiva, Sachkonten (hierzu zählen als Untergruppe die aktiven & passiven Bestandskonten) und Personenkonten...
Es gibt in der EÜR nur Ausgabenkonten und Einnahmenkonten.
Vergleiche die EÜR am besten mit Deinem Portemonnaie: alles, was da reinkommt, ist eine Einnahme, z.B. Warenverkauf
Alles, was aus Deinem Portemonnaie rausgeht, ist eine Ausgabe. Das sind auch Ausgaben, die in der doppelten Buchführung einem aktiven Bestandskonto zugeordnet wären, z.B. Kauf eines Kfz, Betriebs- und Geschäftsausstattung usw.
Es gibt jedoch in der EÜR keine Konten wie z.B. "Warenbestand" oder "Betriebs- und Geschäftsausstattung".
Personenkonten (in der doppelten Buchführung sind dies die Debitoren und die Kreditoren):
Du kannst Dir, wenn es für Dich sinnvoll ist, eine Art Personenkonten anlegen, indem Du z.B. für jeden Kunden ein eigenes Einnahmenkonto und für jeden Lieferanten ein eigenes Ausgabenkonto einrichtest. Das ist möglicherweise hilfreich, um zu übersehen, wieviel Umsatz Du mit einem bestimmten Kunden gemacht oder für wieviel €€€ Du bei einem bestimmten Lieferanten gekauft hast.
Im Prinzip ist die EÜR ein Bestandteil der kameralistischen Buchführung, wie sie bis vor einiger Zeit von der öffentlichen Hand angewendet wurde. Inzwischen geht die offentliche Hand zur "Doppik" über, was im großen und ganzen der kfm. doppelten BuFü entspricht.
danke, dass verstehe ich, jedoch schreiben viele Nutzer, dass sie ein Konto Kasse und ein Konto Bank eingerichtet haben, nutzen, und dadurch der Hinweis im Journal verschwindet....nicht zugeordnete Bestandskonten.....
das halte ich für sinnvoll und wollte das genau so auch benutzen, sodass ich doch noch einen Tipp brauche.....
....jedoch schreiben viele Nutzer, dass sie ein Konto Kasse und ein Konto Bank eingerichtet haben.....
Hab ich auch schon irgendwo hier gelesen.
Aber wozu denn überhaupt ein Kasse-Konto oder ein Bank-Konto?
Das sind beides klassische Bestandskonten aus der doppelten Buchführung (früher gab's dazu auch noch das Extrakonto "Postscheckkonto"....).
Wo tauchen denn derartige Bestandskonten im EÜR-Vordruck auf? Und wie sollte ich damit buchen?
In der doppelten Buchführung spricht man von "Buchungssätzen". Diese sagen aus, welche mindestens zwei oder mehr Konten von dem Buchungssatz angesprochen werden; ein ganz simpler ist z.B. "Kasse an Wareneinkauf". Bei der Kasse geht was raus, beim Wareneinkauf geht was rein (dazu kommt dann noch die Vorsteuer, d.h. ein drittes Konto wird angesprochen). Auf all diesen drei Konten findet eine Bewegung statt.
Die EÜR ist aber eine "einfache" Buchführung - im Gegensatz zur "doppelten". Pro Einnahme bzw. Ausgabe gibt es nur eine einzige Buchung, und zwar auf dem jeweiligen Einnahmen- bzw. Ausgabenkonto. Beim obigen Beispiel "Kasse an Wareneinkauf" wird lediglich eine Ausgabenbuchung für das EÜR-Konto "Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschl. der Nebenlosten", Zeile 23 / Kennziffer 100 des EÜR-Vordrucks getätigt. Mehr nicht.
Die EÜR bildet nur Geldflüsse und nichts anderes ab: Einnahmen aller Art, egal ob Bargeld in die Kasse kommt, ein Kunde einen Scheck schickt oder überweist, sowie Ausgaben aller Art, ob Du bar bezahlst, überweist oder Golddublonen kaufst und die dem Lieferanter als Zahlöungsmittel zusendest.
Was nicht dunmittelbar aus dem oder in das Portemonnaie läuft, sind die buchmäßigen Einnahmen/Ausgaben wie z.B. Abschreibungen und "virtuelle Bewegungen", die ab Zeile 63 im EÜR-Vordruck stehen.
Mehr als Ausgaben und Einnahmen kennt die EÜR doch nicht. Bestände irgendwelcher Art lassen sich in der EÜR nicht abbilden. Wie auch?
HTH,
Hans.
Springe ins Forum:
Forensuche
Shoutbox
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.
mielket
14.10.2025 10:40:17
Naja, wäre EC&T nativ für MacOS entwickelt worden und man bräuche einen Mac-Emulator drumrum, damit es auf Windows läuft, gäbe es auch Reibungsverluste.
Thomas R
04.10.2025 11:39:18
Danke, ich weiß schon, warum ich lieber in der Win-Welt lebe.
mielket
04.10.2025 11:12:27
Der Plugin-Manager kann nur EC&T updaten, nicht das Crossover, das im EasyCT4Mac.zip Paket enthalten ist.
mielket
04.10.2025 11:09:47
nicht ganz: Das Problem war, dass der Fehler nicht in der EC&T-Software an sich steckte, sondern in der Windows-Simulation der Firma Codeweavers drum herum.
Thomas R
04.10.2025 07:48:12
@thomas_stahl Wenn du auf das Icon des Button "Plugin" klickst geht dein Wunsch in Erfüllung.
thomas_stahl
03.10.2025 20:43:01
Version 3.4. hat meine Druck-Probleme gelöst! Danke
thomas_stahl
03.10.2025 20:37:06
Warum gibt es keinen Button "Update" wo ich einfach die neueste version einfach Installieren kann?