EC&T für Immobilienabrechnung zweckentfremden?
|
Petra-Sue |
Geschrieben am 14.08.2014 10:33:37
|

Mitglied
Beiträge: 3
Registriert am: 14.08.2014
|
Hallo zusammen,
ich stehe seit neuestem vor dem Problem, ein Haus mit mehreren Wohneinheiten verwalten zu "dürfen" und dann halt dieses doofe Ekst-Formular entsprechend ausfüllen zu müssen. Meine Idee wäre, EC&T im Sinne einer angepassten Immobilien-EÜR zweckzuentfremden.
Einen entsprechenden "Kontenrahmen" habe ich mir dazu schon gebastelt. Fragt sich nur, wie ich ein entsprechendes EÜR-Formular (nur Zusammentragen der Felder zur Übertragung auf's offiziöse Formular, kein Schicki-Micki) bastele, das mir die entsprechenden Sachen übersichtlich liefert? Ich habe ein wenig mit dem ECF-Editor experimentiert, bekomme aber letztlich nichts G'scheites angezeigt und kann auch die von mir eingerichteten (etagenbezogenen) Konten nicht den eigentlich im Formular schon vorgesehene Feldern als Ausgabefelder zuordnen.
Meine ersten Gehversuche in Sachen Formulargestaltung hänge ich dieser Mail an. Bitte beim Durchschauen keinen Lachkrampf kriegen ... 
Tschüssi,
Petra |
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 15.08.2014 19:52:59
|

Mitglied
Beiträge: 1435
Registriert am: 07.03.2005
|
Wäre es nicht sinnvoller für jede Wohnung die Funktion eigener "Betrieb" einzurichten? Wobei ich jetzt davon ausgehe, dass du für Fremde deren Wohnungen verwaltest.
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
|
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 16.08.2014 14:11:12
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
In diesem Thread (vierter Beitrag) habe ich mal eine kleine 'Formulare selbstgemacht' Anleitung verfasst.
Bin ein großer Freund von kreativer Zweckentfremdung. 
Woran scheitert denn die Zuordnung der Konten zu den Feldern?
Bearbeitet von mielket am 16.08.2014 14:12:24
|
|
|
|
Petra-Sue |
Geschrieben am 16.08.2014 22:45:01
|

Mitglied
Beiträge: 3
Registriert am: 14.08.2014
|
Hallo Thomas,
Zitat mielket geschrieben:
In diesem Thread (vierter Beitrag) habe ich mal eine kleine 'Formulare selbstgemacht' Anleitung verfasst.
Oh, danke für den Hinweis - werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen. Der Stress ist zwar jetzt erst mal raus, weil ich meinen Roman in fünf Bänden (aka Ekst-Erklärung) mittlerweile zusammengestellt habe, aber man sollte sich so was ja beizeiten anschauen, bevor es wieder dringlich wird ... 
Zitat Woran scheitert denn die Zuordnung der Konten zu den Feldern?
Ich habe die Felder, die ich definiert habe, nicht auf einem "weißen Blatt" dargestellt bekommen. Aber bevor du jetzt große Rätsel rätst, lass ich erst mal deine Anleitungen durchschauen!
Danke jedenfalls noch mal für den Tip,
Petra |
|
|
|
Petra-Sue |
Geschrieben am 16.08.2014 22:48:49
|

Mitglied
Beiträge: 3
Registriert am: 14.08.2014
|
... Wobei ich mich gerade wundere, dass ich meinen Beitrag von gestern Abend (Antwort auf den Beitrag vom anderen Thomas) hier nicht wiederfinde.
Daher noch mal stenografisch, was ich schon geschrieben hatte: Nein, eigene Betriebe sind nicht sinnvoll, da es sich um ein gemeinsam im Formular (V) zu behandelndes (altes) Haus mit gegenseitigen Bezügen in den Reparaturkosten usw. handelt. Und nein, es es ist ein eigenes Haus, keine Auftragsarbeit.
Tschüssi und danke jedenfalls für die Vorschläge,
Petra |
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 16.08.2014 23:02:31
|

Mitglied
Beiträge: 1435
Registriert am: 07.03.2005
|
@mielket
... das bringt irgendwie meine alte Idee für das Unter-Zusatzfeld für "Projekte" wieder ins Spiel.
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
|
|
|