Konten werden in E/ÜR 2013 nicht erkannt
|
dette |
Geschrieben am 06.10.2014 12:17:13
|

Mitglied
Beiträge: 98
Registriert am: 23.02.2011
|
Hallo,
ich noch einmal zu meiner Steuer 2013. Die habe ich zwar letzte Woche schon per Elster übertragen, weil ich dachte, es wäre nun alles richtig, aber nun merke ich, dass es doch nicht richtig war und bekomme einen großen Schrecken, denn bis 12.10. muss ich es spätestens abgegeben haben und nun habe ich Zeitdruck und weiß nicht was ich machen soll. Vllt. kann ich das Problem mit eurer Hilfe lösen.
Mir kam das komisch vor, dass ich einen Ertrag von 1700 € haben soll, weshalb ich mir die Zahlen in easy cash noch mal genau für jeden Monat angeschaaut habe und tatsächlich komme ich nur auf einen Gewinn von 1213 €.
Nun habe ich mir mal die von Easy Cash automatisch erstellte E/ÜR 2013 angesehen und gemerkt, dass einige Posten der Ausgaben fehlen wie z.B. Porto, Reisekosten, Werbekosten und Wartung des Geschäftsfahrzeugs. Die betragen zusammen 946 €. Da allerdings 2 Zahlen in der E/ÜR auftauchen, die ich nirgendwo zuordnen kann (135 ungebeschränkt abziehbare Betriebsausgaben und 154 € sonstige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben ist der Fehler nicht ganz so groß)
Habe ich vllt. die Konten für die Reisekosten falsch angelegt oder warum tauchen sie nicht in der E/ÜR als Ausgabe auf? Ich muss nun schnell handeln - sollte ich vllt. doch eine Steuerberater nehmen, der das mal genau unter die Lupe nimmt oder kann mir hier jemand schnell einen Hinweis geben?
Muss ich das Finanzamt sofort alamieren, dass die Übertragung komplett falsch ist? |
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 06.10.2014 16:43:15
|

Mitglied
Beiträge: 1435
Registriert am: 07.03.2005
|
Das können wir dir so einfach nicht beantworten, da wir ja deine Datei und deine Einstellungen nicht haben.
Fehlende Beträge in der EÜR deuten auf eine fehlende Zuordnung einer Ausgabe bei dir zu einem Konto hin. Dies kannst du in der Journalansicht ganz einfach prüfen.
Öffne die 2013er Datei > gehe nach rechts auf den Button "Konto", scrolle über den Pfeil nach unten auf den letzten Eintrag "noch zu keinem Konto zugewiesene Ausgabe". Durch Doppelklick auf die buchung kannst du dann das entsprechende Konto dann zuordnen.
Die beiden Beträge "135 ungebeschränkt abziehbare Betriebsausgaben und 154 € sonstige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben" mußt du in den entsprechenden Konten leider selbst suchen.
Zum Abschluß mußt du sowohl die EÜR wie auch deine Einkommensteuererklärung mit der Anlage S als Korrektur über ELSTER neu senden.
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
|
|
|
|
dette |
Geschrieben am 06.10.2014 18:14:21
|

Mitglied
Beiträge: 98
Registriert am: 23.02.2011
|
vielen Dank Thomas für die ausführliche Antwort.
Die Konten sind alle zugewiesen, aber ich habe trotzdem mal deine Schritte verfolgt und es gab Null nicht zugewiesene Konten.
Die beiden Beträge gibt es einzeln nicht. Es könnte irgendeine Kombination aus verschiedenen Konten sein.
Ja, neu senden muss ich auf jeden Fall, da ja alles falsch ist. Vllt. gehe ich einfach mit meinem Journal, wo ja alles richtig ist, zum Finanzamt und füll das mit denen gemeinsam aus. Komisch, dass dieses Jahr einige Konten nicht genommen werden. Kann es vllt. an einer fehlerhaften Schnittstelle zwischen mir und dem Finanzamt kommen? Da die Zuordnung der Konten ja richtig ist und alles verbucht wurde, müsste doch am Ende Easy Cash auch das richtige übermitteln, oder?
|
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 06.10.2014 18:30:50
|

Mitglied
Beiträge: 1435
Registriert am: 07.03.2005
|
Zitat dette geschrieben:
Die Konten sind alle zugewiesen, aber ich habe trotzdem mal deine Schritte verfolgt und es gab Null nicht zugewiesene Konten.
Da kann aber etwas nicht stimmen, den weiter oben hast du geschrieben, dass einige Beträge fehlen. Vielleicht sind dies die Beträge, die du nicht zuordnen kannst. Hast du denn alle Buchungen dahingehend geprüft, ob sie dem richtigen Konto zugewiesen sind
Zitat Die beiden Beträge gibt es einzeln nicht. Es könnte irgendeine Kombination aus verschiedenen Konten sein.
Das kann es nur geben, wenn du selbst Splitbuchungen angelegt hättest. Ansonsten gilt 1 Buchung steht auf 1 Konto, also nochmals prüfen
Zitat Ja, neu senden muss ich auf jeden Fall, da ja alles falsch ist. Vllt. gehe ich einfach mit meinem Journal, wo ja alles richtig ist, zum Finanzamt und füll das mit denen gemeinsam aus.
Ich fülle immer das Elsterformular manuell aus, d.h. ich übertrage die Werte aus dem Journal händisch nach Elster!
Zitat Komisch, dass dieses Jahr einige Konten nicht genommen werden. Kann es vllt. an einer fehlerhaften Schnittstelle zwischen mir und dem Finanzamt kommen? Da die Zuordnung der Konten ja richtig ist und alles verbucht wurde, müsste doch am Ende Easy Cash auch das richtige übermitteln, oder?
Welche Konten werden wohin nicht genommen?
An anderer Stelle hast du von einem Geschäftswagen gesprochen. Was buchst du auch hinsichtlich der USt - nur mal interessehalber.
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
|
|
|
|
dette |
Geschrieben am 06.10.2014 18:48:57
|

Mitglied
Beiträge: 98
Registriert am: 23.02.2011
|
ja komisch - obwohl es kein Konto gab, das nicht zugewiesen war, sah ich nun, dass zumindest einige Reisekostenposten keinem Konto zugewiesen waren. Allerdings sah ich das erst jetzt, als ich in die paar Reiseposten ging, um nachzuschauen, warum ich 2 Konten hatte. Naja, nun habe ich sie in das richtige Konto verwiesen. Da die Werbung auch nicht genommen wurde, aber dem Konto Werbung zugewiesen war, schaute ich mir das jetzt noch mal genauer an und sah unter Einstellungen, dass der Werbung kein Feld zugewiesen war. Das holte ich jetzt nach.
Ich frage mich, ob sich das jetzt verstellt hat oder ob ich schon immer diese Posten unberücksichtigt ließ, ohne es vorher zu merken. Das wäre ja ganz schön blöd.
Danke auf jeden Fall für den Hinweis, denn bisher dachte ich immer, dass ich alles korrekt zugewiesen hatte.
Einen Geschäftswagen habe ich nicht. Ich habe ein Moped und Zugtickets, deren Kosten in Reisekosten landen.
Nun schau ich mal, wie ich das alles noch mal neu mache. |
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 06.10.2014 19:20:08
|

Mitglied
Beiträge: 1435
Registriert am: 07.03.2005
|
Zitat dette geschrieben:
Einen Geschäftswagen habe ich nicht. Ich habe ein Moped und Zugtickets, deren Kosten in Reisekosten landen.
Ich frage, weil du oben von "Wartung des Geschäftsfahrzeugs" geschrieben hattest. Die Wartung deines Mofas kannst du nicht absetzen, denn solche Kosten sind in der km-Pauschale von 8 Cent pro Betriebs-km enthalten (bei Nutzung kleiner 50% für den Betrie .
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
|
|
|
|
dette |
Geschrieben am 06.10.2014 19:37:32
|

Mitglied
Beiträge: 98
Registriert am: 23.02.2011
|
danke Thomas für den Hinweis - das wusste ich nicht - ich habe allerdings auch noch nie eine Kilometerpauschale benutzt
Ich hebe meine Tankzettel auf, wenn ich gewerblich unterwegs bin. Mit den Zugtickets mache ich es genauso oder gibt es da auch eine Kilometerpauschale?
Momentan sieht meine Steuererklärung übrigens ganz gut aus. Danke dir nochmals für die Hinweise. |
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 06.10.2014 21:49:17
|

Mitglied
Beiträge: 1435
Registriert am: 07.03.2005
|
Zugtickets kannst du 1:1 absetzen. Das mit dem Mofa mußt du analog eines Autos behandeln, das ist nicht ganz ohne. Einfach Benzin absetzen und dafür die Umsatzsteuer als Vorsteuer zu ziehen kann "furchbar ins Auge gehen", denn bei der Umsatzsteuer versteht das FA keinen Spaß! Das Absetzen von "Betriebskosten ist abhängig von der betrieblichen Nutzung und dafür gibt es sowohl von der Betriebsausgabenseite und zusätzlich der Umsatzsteuerbetrachtung eine Reihe von § und Erlassen. Und bei der USt, die wollen das dann auf den Cent genau und wehe nicht.
Hier im Forum gibt es zur "Kfz-Nutzung" eine Menge Threads. Wird es zu weniger als 10%, zwischen 10 und 50% oder mehr als 50% (dann muß es in das Betriebsvermögen und für die Nutzung gibt es zwei Methoden, usw. ...)
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
|
|
|
|
dette |
Geschrieben am 06.10.2014 22:18:59
|

Mitglied
Beiträge: 98
Registriert am: 23.02.2011
|
dann muss ich mich mal damit berschäftigen - ich nutze es zu ca. 80 % für das Geschäft, aber reiche nur ca. 60 % meine Tankquittungen ein, so dass ich auf der sicheren Seite bin. Aber wenn ich mal Zeit habe, lese ich mich da mal rein- danke für den Tipp. |
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 06.10.2014 22:39:16
|

Mitglied
Beiträge: 1435
Registriert am: 07.03.2005
|
Auf der sicheren Seite bist du leider überhaupt nicht.
Das Mofa ist jetzt seit der Nutzung Betriebsvermögen und müßte folglich abgeschrieben werden, monatsgenau. Für die private Nutzung mußt du entweder über eine 1% Rechnung einen Eigenanteil versteuern und eine auf einen 80% Teil des Eigenanteils Umsatzsteuer zahlen - und die ist der Knackpunkt. Wenn du dein Mofa schon länger betrieblich nutzt, also auch in 2013, dann kommt da doch eine Menge Korrekturarbeit, wenn auch wahrscheinlich nur um wenige €, auf dich zu.
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
|
|
|
|
dette |
Geschrieben am 06.10.2014 22:51:29
|

Mitglied
Beiträge: 98
Registriert am: 23.02.2011
|
oh je, das wusste ich nicht. Da ich das Moped schon vor dem Gewerbe hatte, habe ich keine Rechnung und das Moped auch nie als Ausgabe angegeben.
Welche Summe sollte ich denn da abschreiben? Muss man nicht erst bei Dingen Abschreibungen machen, wenn sie mehr als 300 oder 400 € kosten?
Den Rest muss ich mir morgen erst mal in Ruhe zu Gemüte ziehen. Das habe ich noch nicht ganz verstanden. Aber danke schon mal für die Hinweise. |
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 07.10.2014 15:58:31
|

Mitglied
Beiträge: 1435
Registriert am: 07.03.2005
|
Ich würde da mal sehr pragmatisch an das Problem herangehen, je nach dem wie viel Zeit und Erwerb von Fachkenntnissen du für Steuerprobleme aufwenden kannst und welchen betrieblichen Aufwand zu tatsächlich geltend machen könntest.
Auch ich habe mein Auto vor der Aufnahme der Freiberuflichkeit gekauft. Die Folge wäre. Die beim Kauf gezahlte Umsatzsteuer kann ich nicht mehr geltend machen, trotzdem müßte ich das Auto mit 1% versteurn, das würde auf Dauer "teuer" werden.
Ich nutze das Auto betrieblich nur mit maximal 49,99%, basta. Ermittelt wird dies über einen monatlichen Eigenbeleg indem ich meine beruflichen km, wen besucht, Strecke und km notiere und die mit 0,30 €/km und ohne Umsatzsteuer geltend mache. Parallel führe ich eine Excel-Liste in der der Jahresanfangs-km-Stand, dann die Zwischenstände mit Tankbeleg und dann der Jahre-km-Enstand notiert ist. So weiß ich immer, ob ich auch unter den 49,99% bleibe.
So hält sich der Aufwand in Grenzen.
Bei einem Mofa für wenige 1.000 € halte ich den Nutzen, alle Kosten/Aufwand geltend machen zu können für geringer als sich den ganzen kaufmännischen Aufwand anzueignen.
Nächstes Jahr steht eventuell bei mir ein neues Kfz an. Ich habe mal eine echte Vergleichsrechnung gemacht ob sich der Steuraufwand rentiert. Ohne den Zeitaufwand noch mit einzurechnen ... Nein. Auch da werde ich nur maximal 49,99 % der Gesamtkilometer meinem Unternehmen in Rechnung stellen. Alles andere rentiert sich nicht.
An deiner Stelle würde ich daher monatlich die maximal 8 Cent/km als Aufwand geltend machen, die Decken alles ab. Aber das ist natürlich deine Entscheidung.
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
|
|
|