hätte ich gern mal ausprobiert, Installationspakete gibt es aber nur für Suse und Arch... https://volle-kra...n/Download
Vielleicht gibt es in Zukunft auch mal ein .deb-Paket, wenn sich ein Maintainer findet. Würde mich aber schon jetzt interessieren ob das was taugt...
Bearbeitet von mielket am 30.10.2022 02:53:47
Ich habe jetzt mal das App Image mit Ubuntu ausprobiert und bin ganz angetan. Allerdings habe ich ein paar Minuten gebraucht um herauszubekommen, dass ich rechts im Vorschaukasten auf Kopfbereich klicken musste, um die Kundenadresse eingeben zu können:
Mit WSL unter Windows hat es nicht out-of-the-box funktioniert, weil Kraft schon Fuse braucht, um ein Dateisystem mit dem userspace einzuhängen.
Bearbeitet von mielket am 31.10.2022 16:07:51
Ich selbst muss mein CAO-Faktura wohl mal in Rente schicken, weil ich unter Windows 11 keine Verbindung zu der antiken MySQL4-Datenbank (Aktuell ist, glaube ich, 8) hinbekomme. Voraussetzung ist für mich, dass es auch auf Windows läuft. Da man unter Windows seit einiger Zeit auch ein Linux "nebenher" laufen lassen kann und da unter Windows 10/11 mit dem Windows Subsystem for Linux (WSL) inzwischen sogar Programme mit grafischer Oberfläche ganz gut laufen, habe ich im Oktober mal die v0.98 getestet -- damals noch negativ, da ein paar Qt-Komponenten mit WSL2 nicht funktionierten bzw. fehlten. Mit v1.0 sieht es aber inzwischen ganz vielversprechend aus. Hier mal eine Kurzanleitung für eine Debian-WSL...
Wahrscheinlich ist es für reine Window-Nutzer, die noch nie Berührung mit Linux hatten, nicht empfehlenswert, es zu versuchen -- andererseits: Wer ein bisschen technisches Interesse hat und vielleicht auch der Idee der freien Software zugeneigt ist, für den ist es vielleicht ein guter Anlass, sich damit zu beschäftigen.
Zunächst den Microsoft-Store über das Start-Menü starten und in der Titelleiste nach "Debian" suchen -- dann installieren:
Hinweis: Mit einer Ubuntu-WSL sollte es ähnlich funktionieren, wer diese Linux-Distribution lieber mag.
Es folgen einige Schritte, um die Linux-Distro einzurichten, wofür es aber im Internet genügend Hilfe gibt, z.B. https://learn.mic...sl/installhttps://askubuntu... oder https://serverfau.... Z.B. muss man ein Passwort für den Administrator festlegen, was bei Linux der "root" user ist. Danach kann man ein Terminal-Fenster (Eingabeaufforderung) öffnen, indem man auf das Debian-Symbol im Startmenü klickt.
Schritt 2 - Kraft-AppImage herunterladen
Auf der Kraft-Homepage ist beschrieben wie man das sog. AppImage einrichtet.
Hier am Besten den Link des "current Kraft AppImage" in die Zwischenablage kopieren.
Zunächst muss man es aber in die virtuelle WSL-Maschine herunterladen, indem man im Debian-Terminalfenster z.B. mit den Befehlen
Code
sudo apt install wget # Passwort des root-Users ist hier nötig einzugeben
wget https://github.com/dragotin/kraft/releases/download/v1.0/Kraft-v1.0-x86_64.AppImage
(Den AppImange-Link hier oben also mit der rechten Maustaste in das Terminalfenster einfügen.)
Das Debian benötigt noch eine Komponente namens Fuse, um das AppImange öffnen zu können:
Code
sudo apt install libfuse2
Jetzt, wie auf der Kraft-Homepage beschrieben, das AppImage "ausführbar" machen:
Code
chmod u+x Kraft*.AppImage
Danach starten mit:
Code
./Kraft-v1.0-x86_64.AppImage
(oder wie die Datei inzwischen heißen mag -- nach "./Kr" kann man übrigens mit der Tab-Taste abkürzen, um nicht alles tippen zu müssen!)
Jetzt sollte Kraft starten und das Einrichtungs-Fenster zeiten. Wählt hier SQLite als Datenbanktyp aus, wenn ihr keinen extra Datenbankservice auf dem Debian installieren wollt. Jetzt könnt ihr die Software erst einmal inspizieren und sehen, ob das was für euch ist.
Weitere Schritte
Als nächstes wollt ihr auf jeden Fall einen PDF-Viewer auf dem Debian installieren, um ausgedruckte Rechnungen sehen zu können. Schließt Kraft dafür kurz und gebt den Befehl
Code
sudo apt install okular
Das ist nötig, weil Debian aus seiner kleinen Welt heraus nicht einfach Windows-Programme aufrufen kann, sondern schon eine Linux-App braucht (hier Okular).
Wer sich entschlißt Kraft eine Chance zu geben, will wahrscheinlich als Nächstes einen Bilck auf die Dokument-Schablonen werfen, um einen eigenen Briefkopf zu bekommen.
Ausblick
Es ist klar eine 1.0er-Version und es fehlen sicher noch ein paar Sachen -- für viele wäre eine deutsche Version wohl hilfreich. Aber es mache einen wirklich guten ersten Eindruck. Ich werde hier weiter meine Erfahrungen beim Einsatz von Kraft unter Windows teilen und würde micht freuen, wenn es auch die eine oder der andere tut. Dass es eine Linux-App ist, wirf für viele wahrscheinlich ein Aus-Kriterium sein. Aber wer weiß: Qt (die Plattform, mit der Kraft einwickelt wurde) ist grundsätzlich auch für andere Betriebssysteme verfügbar und vielleicht wird es irgendwann auch eine native Windows-Version geben, wenn sich ein Maintainer findet...
Danke sehr für die Anleitung, ich konnte Kraft damit auch unter WSL zum Laufen kriegen.
Um Kraft als GUI-Anwendung überhaupt starten zu können, musste ich noch einen X-Server auf dem Windows System installieren, damit die Linux-Anwendung Fenster öffnen kann. Ich habe VcXsrc https://sourcefor...ts/vcxsrv/ gewählt, und das hat bestens funktioniert.
Ich musste, damit alles reibungslos funktioniert, auf dem Linux noch folgende Zusatzpakete installieren:
Um Kraft "in Deutsch" laufen zu lassen, muss in der Linux-Umgebung das sog. Locale auf Deutsch eingestellt werden, unter dem Kraft gestartet wird. Das geschieht durch Setzen der Environment-Variable LANG beim Start:
Code
LANG=de_DE.UTF-8 ./Kraft-v1.0-x86_64.AppImage
Zusätzlich muss noch das Paket language-pack-de installiert sein.
Damit funktioniert das AppImage unter WSL reibungslos für mich.
Update: Vorerst ist das Experiment Kraft mit WSL2 bei mir gescheitert, da ich es weder auf Ubuntu- noch auf Debian-WSL hinbekommen habe den KDE-PIM-Service Akonadi zum Laufen zu bringen, den Kraft benötigt, um Adressen zentral an einem Ort zu speichern. (KAddressBook wollte unter Ubuntu schlicht nicht zum Akonadi-Service verbinden; unter Debian wollte der Akonadi-Service noch nicht einmal starten.)
Kraft ohne Windows, inbesondere wenn man sowieso KDE Plasma als window manager mit KDE-Tools wie kmail oder kaddressbook benutzt, bleibt meiner Meinung aber trotzdem ein heißer Tipp.
Bearbeitet von mielket am 10.01.2023 15:59:57
Springe ins Forum:
Forensuche
Shoutbox
Du musst eingeloggt sein, um eine Nachricht zu verfassen.
mielket
06.02.2023 16:58:01
@SID: meinte den Teil "noch keine neue Version des Hauptprogramms" ... "plane das Release für nächste Woche" (also diese)
SID
06.02.2023 13:23:00
im Newbeitrag finde ich leider nichts zum E/Ü Formular 2022.
mielket
04.02.2023 12:57:52
@SID: liest du news-beitrag von gestern...
till
03.02.2023 16:15:00
Elster Plugin funktioniert prima!
SID
03.02.2023 10:40:33
EÜ Formular für 2022 fehlt leider auch.
mielket
02.02.2023 18:52:47
Das Elster-Plugin kann jetzt geupdatet werden.
mielket
02.02.2023 17:04:00
ok, Testübertragung hat funktioniert. Jetzt versuche ich noch mal die Umlaute, die von Elster kommen, richtig auszugeben.
mielket
02.02.2023 14:24:36
Das ist erwartbar. Am Elster-Plugin sitze ich immer noch dran.
mbit
02.02.2023 13:30:31
Selbes Problem wie @retrofreak: Anzeigen der USt-Voranmeldung für Januar 2023 funktioniert, Senden via Elster-Plugin schlägt mit Fehler 610001042 fehl.
retrofreak
02.02.2023 07:19:06
Moin, danke für die Early-Bird USt Formulare. Anzeigen geht, beim Senden kommt 610001042
UGF
02.02.2023 07:01:27
Ich kriege einen ERiC-Fehler. Datenartversion. Case-sensitive. Plugin veraltet etc.
till
01.02.2023 21:20:35
Vielen Dank!
Leider scheint die .dll für das Jahr in der Hauptinstallation noch zu fehlen. Jedenfalls beschwert sich der Transfer ...
Nö. Im Prinzip ist es genau das Gleiche wie beim Elster-Zertifikat. Dass ich den EC&T- Installer damit signiere ist halt nötig, damit keine Meldung "unbekannter Hersteller" kommt.
UGF
01.02.2023 10:36:06
Blöde Frage: Das neue Software-Signatur- Zertifikat ist zwingend erforderlich für die USt-VA?