11.09.2025 01:07:07
Navigation
· Bugtracker
· Kontakt
· Web Links
· Suche
· Buchtipps
Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Mitglieder Online
· Gäste Online: 8

· Mitglieder Online: 0

· Mitglieder insgesamt: 15,257
· Neuestes Mitglied: peterluehr
Foren Themen
Neueste Themen
· PC-Wechsel von Win 1...
· Die Sache mit der E-...
· CSV-Input
· Fehlermeldung "Die S...
· Fehlermeldung Plausi...
Heißeste Themen
Keine Themen erstellt
Thema ansehen
   Thema drucken
Buchen von Versandkosten
Jasmoa
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich der Buchung von Versandkosten, hier habe ich bereits verschiedene Aussagen gehört und bin nun dementsprechend
verunsichert.

Ich versende ausschliesslich über die Deutsche Post deren Versandkosten ja keine MwSt. enthalten.
Dementsprechende führe ich die Versandkosten auf meinen Rechnungen auch ohne MwSt. auf.
Ich habe nun gehört dass ich sowohl die Ausgaben als auch die Einnahmen von Versandkosten trotzdem inkl. 19% MwSt. erfassen muss.

Ist das so korrekt?

Danke für eure Antworten

Markus
 
joey
Hallo,

du machst also diese Rechnung:

Leistung 150 €
USt 28,50 €

Summe 178,50 €

Porto 10 €

Rechnungsb. 188,50 €


Die Bemessungsgrundlage für die umsatzsteuerpflichtige Leistung ist alles, was dein Kunde aufwendet, um die Lieferung/Leistung zu erhalten, abzüglich der USt. § 10 (1) S. 1 u. 2 UStG.

100/119 von 188,50 € = 158,40 €

USt darauf = 30,10 €

Die dem Kunden berechneten Auslagen (Porto) gehören zum Entgelt und sind kein durchlaufender Posten, da sie nicht im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt sind. (§ 10 (1) Nr. 1 a S. 1 UStG) Die obige Rechnung könntest du nach § 14 (6) Nr. 5 UStG i.V.m § 31 (5) UStDV korrigieren, (Entgelt 158,40 €, USt 30,10 €). So schauts aus.

Machst du die Rechnung gleich richtig, sieht sie so aus:

Lieferung 150 €
Porto 10 €
USt 30,40 €

Summe 190,40 €

Das entspricht dann auch dem § 10 UStG. So sind halt die Formalitäten.
Bearbeitet von joey am 24.01.2008 12:45:30
 
Jasmoa
Hallo,

danke für die Erklärung, habe nur nicht ganz verstanden was das für mich bedeutet.

Die Ausstellung der Rechnung erfolgt wie folgt:

Warenwert 150,00 Euro inkl. 19% MwSt
Versandkosten 5,00 Euro Mehrwertsteuer frei

Gesamtsumme vom Kunden zu zahlen 155,00 Euro


Welchen Wert muss ich nun an das Finanzamt abführen?

Danke
Markus
 
joey
Hallo nochmal,

wenn es bei dem Zahlbetrag von 155 € bleiben soll, dann eben

19/119 von 155 € = 24,75 €.

In Zukunft solltest du die Rechnungen aber richtig ausstellen, also dann

Lieferung 126,05 €
Porto 5,00 €
USt 24,90 €

Summe 155,95 €
Bearbeitet von joey am 23.01.2008 15:59:46
 
joey
Es kommt übrigens auch nicht darauf an, was bei dem Verkäufer an Zahlung noch ankommt. Hierzu mal noch ein Beispiel:

Ein Versandhändler sendet dem Kunden mit der Post eine Ware per Nachnahme. Die Post kassiert beim Kunden 116 € zzgl. 2 € Zahlkartengebühr. Der Verkäufer erhält von der Post insgesamt 112 € vergütet.

Dann ist auch hier Bemessungsgrundlage für die Lieferung alles, was der Kunde aufwendet, um die Ware zu erhalten, abzüglich der Umsatzsteuer.

100/119 von 118 € = 99,16 €

Steuer hierauf = 18,84 €
 
robert wiegner
Die Zahlkartengebühr ist nicht USt-frei?
 
joey
Ja, weil sie Teil des für den Kunden umsatzsteuerpflichtigen Entgeltes ist, siehe oben ausgeführt. Das Entgelt für die Lieferung umfasst auch Porto, Versicherung und Nachnahmegebühren.

Man liest öfters mal, diese Kosten seien Nebenleistung zur Hauptleistung der Warenlieferung, so fasst man das bei der klassischen Prüfung nicht auf. Der Kunde erhält mit dem Versand die Verfügungsmacht über die Ware, das ist eine Lieferung gem. § 3 Abs. 1 UStG, die wird nicht weiter aufgesplittet, das Engelt ist nach § 10 UStG alles das, was der Kunde aufwendet, um die Lieferung zu erhalten, ohne die USt, also auch die o.g. Kosten.

Wenn jetzt keine Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 UStG vorliegt, dann ist die Lieferung umsatzsteuerpflichtig, fertig. Jetzt klärt man noch den Steuersatz ab und weiss, wie man zu buchen hat.


Ich mach mal einen Ausflug und ein Beispiel, wann es wirklich auf Haupt- und Nebenleistung einer Lieferung/sonstigen Leistung ankommt. (nur für interessierte!):

Ein Vermieter hat ein Einfamilienhaus und zwei Garagen vermietet. Das Einfamilienhaus und die eine Garage vermietet er an A, die andere Garage an B.

Die Vermietung an A erfasst die Mietsache EFH als Hauptleistung und die Vermietung der Garage als Nebenleistung, § 3 (9) S. 2 UStG i.V.m. A 29 (5) UStR. Die Vermietung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 12a UStG. Die Vermietung der Garage ist Nebenleistung und demgemäß ebenfalls steuerfrei, s. dazu auch A 77 (3) S. 3 ff UStR.

Die Vermietung der Garage an B ist nicht steuerbefreit gemäss § 4 Nr. 12 S. 2 UStG. So hat man das Ergebnis, dass einmal eine Garage umsatzsteuerfrei und dann wieder umsatzsteuerpflichtig zu vermieten ist. Dieser Abgrenzung dient in diesem Zusammenhang die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenleistung.


Bearbeitet von joey am 24.01.2008 18:37:45
 
robert wiegner
Das mit Haus/Garage leuchtet mir ein.

Ich glaub, was mich an der Zahlkartengeschichte irritiert: Diese Gebühr wird doch von der Post auf eigene Rechnung erhoben, oder nicht?
Die einzige Verbindung zum Verkäufer besteht darin, daß er -- wiederum in meinem Auftrag -- zur Abwicklung NN anbietet (vom üblichen Fall ausgehend, daß es verschiedene Varianten gibt).

Aber was wären denn dann die Weiterungen davon?
Bietet der Verkäufer mir Einzug (oder Überweisung), was ist dann mit den Gebühren, die meine Bank für die Buchung verlangt? Würde das dann nicht genauso Bestandteil des (mit USt versehenen) Geschäfts?

Oder wenn ich als Bedingung für eine Lieferung eine Ausfallversicherung abschließen muß?

Oder ... was auch immer.
Was ist dann anders?

 
joey

Zitat

robert wiegner geschrieben:

Ich glaub, was mich an der Zahlkartengeschichte irritiert: Diese Gebühr wird doch von der Post auf eigene Rechnung erhoben, oder nicht?
Die einzige Verbindung zum Verkäufer besteht darin, daß er -- wiederum in meinem Auftrag -- zur Abwicklung NN anbietet (vom üblichen Fall ausgehend, daß es verschiedene Varianten gibt).




Die Post ist Zahlungsmittler und es besteht ein Leistungsverhältnis zwischen ihr und dem Verkäufer und nicht zu dem Kunden, dieses ist, im Falle der Post, umsatzsteuerfrei. Klar, aber was hat das mit dem Lieferverhältnis Verkäufer zu Kunde zu tun? Nichts.

Das ist halt ne simple Sache der Definition, der Käufer muss die Zahlungsgebühr aufwenden, um die Lieferung zu erhalten, also ist sie auch Teil der Bemessungsgrundlage. (s. oben)

Dann hattest du jetzt noch was mit der Bankgebühr bei Überweisung. Da du sie dem Kunden nicht in Rechnung stellst, muss er sie auch nicht aufwenden, und sie wird darum nicht Entgelt, da ihm nicht im Rahmen der Lieferung aufgebürdet. Sollte auch klar sein.

Es gibt natürlich die unbeliebten Ausnahmen, die jede Regel schwer verständlich machen. Das sind zum einen Verzugszinsen und Mahngebühren, diese stellen Schadensersatz dar und dürfen, obwohl sie der Kunde aufwendet, wenn er die Lieferung denn behalten will, (grins!), nicht Entgelt darstellen. Wird teilweise in der Literatur kritisiert, ist aber herrschende Meinung.

Das andere sind die durchlaufenden Posten, wie z.B. die TÜV-Gebühr, die die Auto-Werkstatt dem Kunden vorlegt. Zwar muss dieser die Gebühr bezahlen, wenn er das Auto im Verkehr bewegen will, sie ist trotzdem als durchlaufender Posten nicht Bestandteil des umsatzsteuerpflichtigen Entgelts. (im fremden Namen für fremde Rechnung verauslagt)

Bearbeitet von joey am 25.01.2008 14:15:42
 
Springe ins Forum:
Forensuche


Shoutbox
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.

Thomas R
26.07.2025 18:26:06
@kkoefteg Steuernummer ohne Querstriche eingetragen?

kkoefteg
25.07.2025 18:02:09
Hallo, Ich bekomme die Fehlermeldung "Die Steuernummer in ECT-Einstellung ist ungültig", wenn Ich ÜER 2024 über "Elster Export" an das Finanzamt übertragen möchte. Kennt ihr das

Thomas R
15.07.2025 14:19:20
@Suza Welcher Button genau. In der Regel kann man das durch klicken auf den kleinen Pfeil im Button dann einstellen.

Suza
14.07.2025 16:07:07
Hallo, Mein Saldo Buttom zeigt nur 2 Quartale, wie kann ich das ändern?

mabuse
09.07.2025 16:47:41
@mielket deutsches Tastaturlayout. Allerdings englisches MacOS System. Hab ne Lösung gefunden, schreib ich ins Forum

mielket
07.07.2025 10:08:00
@mabuse Nein, nicht bekannt. EC&T benutzt den Dezimaltrenner des Betriebssystems. Ist es vielleicht ein Mac mit englischen Sprache?

mabuse
05.07.2025 21:15:20
Ist bekannt, dass auf Mac ein Komma in einer Buchung ignoriert wird? 12,30 = 1230 Stattdessen muss ich einen Punkt angeben. Version 3.4, MacOS 15.5

mielket
13.06.2025 12:29:06
@Palindrom nein, muss immer noch manuell gemacht werden gem. https://www.easyct
.de/forum/viewthre
a...ad_id=2738

mielket
13.06.2025 12:27:26
@mycomeu ansonsten macht eine summen- und saldenliste nur sinn in einer doppelten buchführung.

Thomas R
12.06.2025 16:16:51
@mycomeu Da der Anfangsbestand in der EUR immer 0,00€ ist geht das über Button Journal > Sortierung nach Konten oder über Button Konto.

Palindrom
12.06.2025 14:22:43
Werden mittlerweile für Reverse Charge RE automatisch Buchungssätze für die Steuer (USt/VSt) erstellt?

mycomeu
12.06.2025 09:02:59
gibt es eine summen und saldenliste im programm

mielket
11.06.2025 10:44:47
Nein, Neuinstallations- Voodoo hilft hier wohl nicht, nur ein vernünftiges Datenverzeichnis einzurichten hilft.

oekolog
10.06.2025 14:51:03
danke für die Nachricht kann ich durch eine Neuinstallation mit einem neuen Buchungsdatei wieder anfangen?

mielket
10.06.2025 14:25:14
Mein Verdacht: Datenverzeichnis falsch eingestellt und das Programm versucht die Buchungsdatei im von Windows geschützten Programmverzeichni
s zu speichern.

32,021,916 eindeutige Besuche