internationale ust-id
|
krid |
Geschrieben am 12.08.2005 03:41:00
|

Mitglied
Beiträge: 1
Registriert am: 12.08.2005
|
Hallo
Kann ich für den Kontakt mit ausländischen Geschäftspartnern meine normale DE UST-ID verwenden?
Kann man eine internationale Steuer ID beantragen. Ich bilde mir ein das ich soetwas in der Richtung schon einmal irgendwo gelesen habe. Finde aber nix mehr in der Richtung.
Kann jemand dazu etwas sagen?
Gruß Dirk |
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 29.08.2005 19:47:29
|

Mitglied
Beiträge: 1435
Registriert am: 07.03.2005
|
die int. Steuernummer kann man über sein FA beantragen wenn konkret Wirtschaftsverkehr mit dem Ausland getätigt wird. |
|
|
|
marq999 |
Geschrieben am 26.01.2006 10:41:38
|

Mitglied
Beiträge: 9
Registriert am: 13.01.2006
|
Eine Ust-ID nur beantragen, wenn man Waren in die EU verkauft - keine Dienstleistungen. Und im ersten Fall auch nur, wenn unbedingt nötig, man kann z.B. auch eine Ust-ID für nur 1 Kunden oder 1 Transaktion anlegen lassen. Die Beantragung einer Ust-ID bedeutet auch, dass ein zusätzliche Steuererklärung hierfür angefertigt werden muss und dass Deine Daten vom Ausland eingesehen werden können. |
|
|
|
robert wiegner |
Geschrieben am 26.01.2006 12:03:29
|

Mitglied
Beiträge: 552
Registriert am: 12.02.2005
|
Zitat Beantragung einer Ust-ID bedeutet auch, dass ein zusätzliche Steuererklärung hierfür angefertigt werden muss Aber das ist doch imho nur die "Zusammenfassende Meldung" ... das ist doch eigentlich kein großer Akt.
Zitat Ust-ID nur beantragen, wenn man Waren in die EU verkauft - keine Dienstleistungen. Was passiert denn bei Dienstleistungen mit der UmsSt. ?
Bearbeitet von robert wiegner am 26.01.2006 12:05:47
|
|
|
|
Thomas R |
Geschrieben am 27.01.2006 00:29:45
|

Mitglied
Beiträge: 1435
Registriert am: 07.03.2005
|
Mein FA in Landsberg erklärte auf meine Nachfrage. Wenn ich einen Beratervertrag mit z.B einem Unternehmen in Österreich hätte, dann könnte und müsste ich eine beantragen.
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
|
|
|
|
Ingeborg Röwer |
Geschrieben am 07.04.2007 17:47:07
|

Mitglied
Beiträge: 28
Registriert am: 07.03.2005
|
Zitat Thomas Riemann geschrieben:
Mein FA in Landsberg erklärte auf meine Nachfrage. Wenn ich einen Beratervertrag mit z.B einem Unternehmen in Österreich hätte, dann könnte und müsste ich eine beantragen.
Hallo,
ich bin total verwirrt (Anfänger im EU-Geschäft). Als Grafik-Designer erbringen wir Leistungen und haben eine USt-ID erhalten. Nicht nötig?? Und wo bei ECT buche ich dann den (Netto-)Umsatz mit welcher Verknüpfung und wo erscheint er dann im USt-Formular??
Danke für schnelle HIlfe!
Ingeborg Röwer |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 10.04.2007 17:03:19
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
Ja, die Diskussion hatten wir im Forum schon einmal: Leistungen, aber keine Waren.
Ich glaube das war so, dass man eine UST-ID benötigt, aber eine ZuMe nur abgeben muss, wenn man Waren exportiert.
Mal sehen, vielleicht finde ich es schnell....
Ah ja. Hier haben wir es: https://www.easyct.de/forum/viewthread.php?forum_id=5&thread_id=38#730
Also Feld 45 ist richtig und wird auch bald unterstützt. Ich weiß, ich bin da ein wenig im Verzug mit dem neuen UVA-Formular... *schäm*
|
|
|