08.09.2025 14:20:25
Navigation
· Bugtracker
· Kontakt
· Web Links
· Suche
· Buchtipps
Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Mitglieder Online
· Gäste Online: 10

· Mitglieder Online: 0

· Mitglieder insgesamt: 15,257
· Neuestes Mitglied: peterluehr
Foren Themen
Neueste Themen
· PC-Wechsel von Win 1...
· Die Sache mit der E-...
· CSV-Input
· Fehlermeldung "Die S...
· Fehlermeldung Plausi...
Heißeste Themen
Keine Themen erstellt
Artikel Navigation
Artikel Übersicht » Anleitung zur Benutzung von EasyCash&Tax » 1.0 Einführung und Installation
1.0 Einführung und Installation
EasyCash&Tax wurde für Menschen geschrieben, die mit Buchhalter-Logik und -Jargon wenig anfangen können und die Minimalanforderungen der Steuergesetzgebung mit dem gesunden Menschenverstand und vor allem mit möglichst wenig Zeitaufwand bewältigen wollen.

Für wen EasyCash&Tax nützlich ist:

  • Freiberufler, die evtl. umsatzsteuerpflichtig sind, in jedem Fall aber von der erleichterten Buchführungspflicht profitieren können (einfache Aufstellung aller Einnahmen und Ausgaben)
  • Kleingewerbetreibende, die unter die selben Erleichterungen fallen wie Freiberufler
Für wen EasyCash&Tax weniger nützlich ist:
  • Für Leute, die doppelte Buchführung machen müssen oder wollen
  • Leute, die einfach nur ein Kassenbuch führen wollen (z.B. für einen Verein) oder ihre Haushaltskosten aufzeichnen wollen (obwohl einige Benutzer das Programm auf diese Weise 'missbrauchen' und behaupten, es sei ganz praktisch)
  • Besitzer von Nicht-Windows bzw. Nicht-Mac Computern -- obwohl EC&T recht gut auf einschlägigen Emulatoren wie Wine läuft und sogar extra Optimierungen dafür enthält.

An dieser Stelle sei auf das freie Rechnungsprogramm Fakturama hingewiesen. Linux-User, die ihre Adressverwaltung sowieso bereits mit der KDE-eigenen Software KAddressBook machen, sollten einen Blick auf das Rechnungsprogramm Kraft werfen. Ebenfalls Open Source ist JVerein, eine Software zur Vereinsverwaltung.

Aber zurück zu EasyCash&Tax: Speziell zugeschnitten ist die Software für eine möglichst einfache Buchhaltung der Umstazsteuer für Vorsteuerabzugsberechtigte. Vorsteuerabzugsberechtigt ist man als Freiberufler generell, wenn man dies dem Finanzamt mitteilt. Vorteil: Man spart effektiv die Mehrwertsteuer für die meisten Betriebsausgaben, was sich nach der letzten Erhöhung des UmSt-Satzes nur um so mehr lohnt. Die Idee ist, dass so auch Kleinverdiener, die sich einen Steuerberater nicht leisten können. Aber auch wer auf einen Steuerberater nicht verzichten mag, spart Geld, weil dieser von der der Routinearbeit entlastet wird und wirklich nur noch 'beratend' tätig wird, z.B. wenn es um die Gestaltung des 'Kontenrahmens' für die Einnahmen-Überschussrechnung geht und in welche Formularfelder welche Beträge eingetragen werden müssen. Wer nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist, sollte in den Einstellungen alle Sätze auf 0% stellen und dann die Brutto-Beträge buchen.

Exkurs: Die Einfache Buchhaltung per Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Die meisten Gründer und Selbständigen müssen keine doppelte Buchhaltung führen und auch keine Bilanzen erstellen. Zunächst reicht fast immer eine einfache Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) aus. Erst wenn beim Gewerbebetrieb der Gewinn 60.000 Euro pro Jahr oder der Umsatz 600.000 Euro übersteigt (Zahlen für Deutschland, Stand von 2023), fordert das Finanzamt zur Umstellung der Buchhaltung auf. Bei Freiberuflern genügt unabhängig von Gewinn und Umsatz die EÜR, ins Handelsregister eingetragene Unternehmen wie z.B. GmbHs müssen dagegen grundsätzlich immer bilanzieren -- eine Ausnahme bilden in Österreich Genossenschaften mit einem Umsatz unter 700.000 € (Stand 2023).

Eigentlich ist die EÜR-Buchhaltung ganz einfach, genügt es doch, Betriebseinnahmen und –augaben einander gegenüber zu stellen und so den steuerpflichtigen Gewinn oder Verlust zu errechnen. (Dabei spielen Privateinlagen- und -entnahmen übrigens keine Rolle. Alles, was am Ende des Jahres übrig bleibt, ist praktisch automatisch die 'Entnahme'. Verluste können ins nächste Buchungsjahr vorgetragen werden.) Spezielle Buchhaltungsprogramme für die EÜR sind selten -– fast alle Programme sind auf die doppelte Buchhaltung ausgelegt und erfordern für die korrekte Bedienung deshalb sehr viel mehr Vorkenntnisse, als eigentlich im Rahmen der EÜR nötig.

EasyCash&Tax ist charityware, d.h. der Autor ist im Wesentlichen zufrieden, wenn sein Programm von möglichst vielen Menschen benutzt wird - wenn allerdings ab und an eine kleine Spende auf seinem Konto landet, weiß er, dass Leute das Programm gut finden und ist bestrebt es noch besser zu machen.

Installation

Die heruntergeladene ECTSetup.exe ausführen. Die Installationsoptionen können gern beibehalten werden, so wie sie voreingestellt sind. Im Start-Menü findet sich die EC&T-Gruppe dann unter EasyCash; das Programmverzeichnis ist dabei unter C:\Programme\EasyCash&Tax voreingestellt. Bei der Installation von Plugins sollte immer das EC&T-Haupt-Programmverzeichnis angegeben werden, nicht der Plugins-Unterorder etwa. In das Programmverzeichnis können auch Formulardateien (Endung .ecf) entpackt werden, die als Zip-Archiv vorliegen.

Beim ersten Start werden erst einmal die persönlichen Informationen abgefragt, die für bestimmte Funktionen des Programms wichtig sind, z.B. Formulardruck. Auch ein Datenverzeichnis wird abgefragt. Dort werden sämtliche Einstellungen des Programms in der Datei easyct.ini abgelegt und alle Buchungsdateien (JahrXXXX.eca) sollten hier direkt gespeichert werden -- auch wenn man sonst Unterordner für die einzelnen Jahre anlegt. Hier ein Beispiel für ein in 'Eigene Dateien\Steuer' angelegtes Datenverzeichnis:

Die BackupXXXX-Verzeichnisse werden von EC&T beim Jahreswechsel automatisch angelegt als Datensicherung. Für elektronische Belege, PDF-Ausdrucke und alle sonstigen Dateien empfiehlt es sich für die einzelnen Buchungsjahre Unterverzeichnisse anzulegen. Aber wie gesagt: Die Buchungsdateien (.eca) und Einstellungsdaten (easyct.ini) müssen immer im Basis-Datenverzeichnis liegen.

Will man mehrere Steuerpflichtige verwalten, muss man für jeden ein Datenverzeichnis anlegen (siehe auch Kapitel 8.1 Mandanten). Hintergrund des Datenverzeichnisses ist, dass so völlige Transparenz, wo die Daten gespeichert sind, gegeben ist und man z.B. sämtliche Daten für eine Datensicherung in einem Verzeichnis zusammengefasst hat.

Jetzt kann man normalerweise schon loslegen mit dem Buchen. Wer speziellere Fälle bei der Umsatzsteuervoranmeldung hat, sollte unter Einstellungen->E/Ü-Konten dafür eigene Konten anlegen. Dabei auf den Knopf 'neues Konto' klicken, das EÜR-Formular-Feld auswählen, speichern, dann oben rechts USt-Voranmeldung wählen und nochmal das Konto bearbeiten mit dem entspr. Knopf oder Doppelklick und auch das USt-Feld zuweisen, z.B. Einfuhrumsatzsteuer.

weiter ->

Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.
Kommentar schreiben
Bitte logge dich ein, um einen Kommentar zu verfassen.
Bewertungen
Bitte logge dich ein, um eine Bewertung abzugeben.

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Forensuche


Shoutbox
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.

Thomas R
26.07.2025 18:26:06
@kkoefteg Steuernummer ohne Querstriche eingetragen?

kkoefteg
25.07.2025 18:02:09
Hallo, Ich bekomme die Fehlermeldung "Die Steuernummer in ECT-Einstellung ist ungültig", wenn Ich ÜER 2024 über "Elster Export" an das Finanzamt übertragen möchte. Kennt ihr das

Thomas R
15.07.2025 14:19:20
@Suza Welcher Button genau. In der Regel kann man das durch klicken auf den kleinen Pfeil im Button dann einstellen.

Suza
14.07.2025 16:07:07
Hallo, Mein Saldo Buttom zeigt nur 2 Quartale, wie kann ich das ändern?

mabuse
09.07.2025 16:47:41
@mielket deutsches Tastaturlayout. Allerdings englisches MacOS System. Hab ne Lösung gefunden, schreib ich ins Forum

mielket
07.07.2025 10:08:00
@mabuse Nein, nicht bekannt. EC&T benutzt den Dezimaltrenner des Betriebssystems. Ist es vielleicht ein Mac mit englischen Sprache?

mabuse
05.07.2025 21:15:20
Ist bekannt, dass auf Mac ein Komma in einer Buchung ignoriert wird? 12,30 = 1230 Stattdessen muss ich einen Punkt angeben. Version 3.4, MacOS 15.5

mielket
13.06.2025 12:29:06
@Palindrom nein, muss immer noch manuell gemacht werden gem. https://www.easyct
.de/forum/viewthre
a...ad_id=2738

mielket
13.06.2025 12:27:26
@mycomeu ansonsten macht eine summen- und saldenliste nur sinn in einer doppelten buchführung.

Thomas R
12.06.2025 16:16:51
@mycomeu Da der Anfangsbestand in der EUR immer 0,00€ ist geht das über Button Journal > Sortierung nach Konten oder über Button Konto.

Palindrom
12.06.2025 14:22:43
Werden mittlerweile für Reverse Charge RE automatisch Buchungssätze für die Steuer (USt/VSt) erstellt?

mycomeu
12.06.2025 09:02:59
gibt es eine summen und saldenliste im programm

mielket
11.06.2025 10:44:47
Nein, Neuinstallations- Voodoo hilft hier wohl nicht, nur ein vernünftiges Datenverzeichnis einzurichten hilft.

oekolog
10.06.2025 14:51:03
danke für die Nachricht kann ich durch eine Neuinstallation mit einem neuen Buchungsdatei wieder anfangen?

mielket
10.06.2025 14:25:14
Mein Verdacht: Datenverzeichnis falsch eingestellt und das Programm versucht die Buchungsdatei im von Windows geschützten Programmverzeichni
s zu speichern.

32,003,597 eindeutige Besuche