10.12.2023 02:30:12
Navigation
· Bugtracker
· Kontakt
· Web Links
· Suche
· Buchtipps
Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Mitglieder Online
· Gäste Online: 2

· Mitglieder Online: 0

· Mitglieder insgesamt: 15,021
· Neuestes Mitglied: Amin
Foren Themen
Neueste Themen
· Programm sagt, es wÃ...
· Einstellungen > E/Ü...
· Speichern nicht mehr...
· demnächst mit EÜR...
· gelöst: Kontofeld w...
Heißeste Themen
· demnächst mit EÃ... [8]
· Speichern nicht m... [7]
· Programm sagt, es... [6]
· Einstellungen > E... [4]
EasyCash&Tax v2.30 und Elster-Plugin v2.14 released
Eine neue EC&T-Version mit den neuen Formularen, fünf neuen Features und zwei Fehlerbehebungen liegt jetzt zum Download bereit -- am Besten über den Plugin-Manager updaten (auf das rote Puzzlestück im Programm klicken). Im deutschen EÜR-Formular hat sich eine Menge getan. Die meisten Nutzer*innen müssen da wohl neue Konten anlegen (hier ist beschrieben, wie das geht) und ggf. darauf umbuchen. Mehr dazu weiter unten.

Wer sich am Wochenende schon die Version 2.13 des Elster-Plugins heruntergeladen hatte und auf eine Meldung mit "ERiC-Fehler 610301400" gestoßen ist (kam bei Umlauten in Namen oder Adressangaben): bitte updaten. Der Fehler wurde in v2.14 behoben. Außerdem hatte ich irrtümlich das deutsche 2020er USt-Formular als 2019er veröffentlicht. Wer sich das bereits aus dem Formular-Archiv heruntergeladen hat, sollte auf jeden Fall auf EC&T v2.30 updaten, worin die korrekten USt-Erklärungs-Formulare für 2019 und 2020 enthalten sind. Es war ungewöhnlich, dass das Finanzministerium das USt-Formular bereits im Dezember fertig hatte -- aber grundsätzlich ist es eine gute Sache, denn wer wir ich stark schwankende Einnahmen hat und hin und wieder von der Voranmeldungspflicht befreit wird und die Umsatzsteuer nicht zeitnah bezahlt (d.h. noch in den ersten 10 Tagen des Januars, so dass die Zahlung noch auf das Vorjahr angerechnet werden darf), wird wegen der Einkommensteuerprogression ansonsten benachteiligt.

Wo ich jetzt schon bei Tipps bin: 2020 scheint ein gutes Jahr dafür, die eigene Steuerliteratur zu updaten, weil sich mehr als sonst üblich geändert hat (z.B. Verpflegungsmehraufwand ist am 1.1.2020 von 24 € auf 28 € erhöht worden, die Umsatzgrenze für Kleinunternehmen von 17.500 € auf 22.000 € -- übrigens für das zurückliegende Jahr 2019). Für alle, die es noch nicht probiert haben: Ein altmodisches Buch ist meiner Meinung immer noch das beste Mittel, die eigene Souveränität bei der Steuermaterie auf eine gute Grundlage zu heben, wobei ich mich seit 30 Jahren auf das Einkommensteuer-Buch des Haufe-Verlags verlasse. (Nein, ich bekomme keine Provision dafür, dass ich das schreibe.) Ich habe bei der Gelegenheit mal die Literaturtipps aktualisiert.

EasyCash&Tax Hauptprogramm

Auch 30 Jahre alt ist die GNU GPL geworden, eine Lizenz für Open Source Software, mit der ich nun die v2.30 veröffentlich habe. Für die Nutzer-Community ändert sich damit erstmal nicht groß was, aber für mich ist das eine große Sache -- wie ein Kind, das das Elternhaus verlässt. Wobei ich es auf keinen Fall so verstanden wissen will, dass ich mein Engagement für die Software zurückzunehmen gedenke. Im Gegenteil! Der einzige Grund, weshalb ich EC&T noch nicht längst unter einer Open Source Lizenz veröffentlicht habe ist, dass ich auf den Codingstil nicht besonders stolz bin (gelinde gesagt) und die Codebasis immer noch erst modernisieren wollte. Deshalb empfehle ich Softwareentwicklern nach wie vor sich an die Plugin-Schnittstelle zu halten -- allerdings: Wer Freude daran hat, in fremdem Code Frühjahrsputz zu machen, den möchte ich nicht hindern! Pull-Requests werden jederzeit gern auf GitHub entgegengenommen. Ich habe auch eine Menge Nutzerwünsche und -hinweise, die nicht über (den momentan leider inaktiven) Bugtracker kamen, dort notiert. Wo Informationen preisgegeben wurden, die auf den Autor schließen lassen könnten, habe ich diese gelöscht. Wer trotzdem seinen Beitrag wiedererkennt und nicht möchte, dass es öffentlich erscheint, möge mir bitte Bescheid sagen. Ich fand es aber wichtig das öffentlich zu machen, so dass auch andere über mögliche Bedarfe im Bilde sind.

Die Liste aller Änderungen von EasyCash&Tax v2.30...

Deutsche Formulare (die EÜR-Feldnummern bei EC&T entsprechen übrigens den dreistelligen im EÜR-Formular, mit einer '1' für die Abschnittsnummer vorweg):
Die im USt-Erklärungsformular § 13 b UStG betreffenden Felder 871, 872, 844 und 845 (die den USt-Vornanm.-Feldern 52, 53, 78, 79 entsprechen) wurden entfernt und diesbezügliche Beträge sind wohl nun unter 'andere Leistungen' in den Feldern 877 und 878 (respektive USt-Vornanm.-Felder 84 und 85) unterzubringen.
Die Änderungen beim EÜR-Formular sind etwas umfangreicher:
- Feld 1190 (Betriebsausgabenpauschale) fällt weg und wird anscheinend durch Feld 1195 ersetzt (Betriebsausgabenpauschale für bestimmte Berufsgruppen).
- Felder 1217 und 1218, die sich auf bedingt abziehbare Gewerbesteuer beziehen, sind ebenfalls herausgefallen.
- Feld 1191 (Sachliche Bebauungskostenpauschale/Betriebsausgabenpauschale für Land- und Forstwirte) wird aufgedröselt in die Felder 1126 (Richtbeträge für Betriebsausgaben im Weinbau) und 1322 Pauschale Betriebsausgaben in der Forstwirtschaft (siehe Anlage LuF des EÜR-Formulars).
- Felder 1240-1242 sind neu und decken steuerfreie Einnahmen ab, wie etwa Trainer im Verein, die einen Freibetrag von 2.400 € bekommen. Entsprechend gibt es die neuen Felder 1243-1245, die für Betriebsausgaben sind, die sich auf diese bereits steuerfreien Einnahmen beziehen und deshalb nicht abgezogen werden dürfen.
- Neue Felder 1261-1263 betreffen bereits berücksichtigte Beträge, für die Teilfreistellungen nach InvStG oder das Teileinkünfteverfahren bzw. § 8b KStG gelten.
Weitere neue Felder sind:
- Feld 1225 Erhaltungsaufwendungen
- Feld 1228 Laufende EDV-Kosten
- Feld 1229 Arbeitsmittel
- Feld 1226 Kosten für Abfallbeseitigung und Entsorgung
- Feld 1227 Kosten für Verpackung und Transport

Österreichische Formulare:
- neues Feld in U1/U30 unterstützt: 'Einfuhrumsatzsteuer §12 Abs 1 Z 2 lit. a'
- Es gibt eine zusätzliche, für Kleinunternehmer*innen reduzierte Version des Formulars E1a.
(Die österr. Formulare werden übrigens, wie jedes Jahr, vom User Killy zur Verfügung gestellt. Danke an diese Stelle einmal!)

Neue Features:
- Wenn durch Anklicken einer Buchung eine Markierung aktiv ist, wird diese jetzt beim Scrollen, Blättern oder bei Pos1/Ende mitbewegt.
- Mit dem Drücken der Enter-Taste, während eine Buchung markiert ist, wird diese Buchung geöffnet. Auf diese Weise kann man sich sehr schnell, nur mit der Tastatur, durch mehrere Buchungen durcharbeiten. (Schließen des Buchen-Dialogs mit der Esc-Taste.)
- ein vierter MwSt.-Satz (wegen des Bedarfs in Österreich und Schweiz)
- Aus Anlass der Erhöhung der Umsatzobergrenze für Kleinunternehmen (bisher 17.500 €, jetzt, ab Steuerjahr 2019, 22.000 €) habe ich das MWSt.-Feld im Buchen-Dialog per Checkbox optional gemacht.
- Auf vielfachen Wunsch habe ich beim Druck des Journals den Namen, die Steuernummer und das Anfertigungsdatum als zweite Zeile unter der Überschrift mit aufgenommen.

Bugfixes:
- Bei Bildschirm- oder Auflösungswechsel konnte der Dauerbuchungs-Dialog außerhalb des sichtbaren Bereichs geöffnet werden und war deshalb unzugänglich.
- Machte man während einer Formularanzeige einen Doppelklick im Formular, öffnet sich der Dialog für die Buchungsänderung des zuvor angezeiten Journals.

Elster-Export-Plugin

Die Liste aller Änderungen des Elster-Export Plugins v2.14:
- Bugfix: Bei Umlauten, ß oder anderen Sonderzeichen gab es den ERiC-Fehler 610301400.
- USt-Voranm.-Formular 2020 ist jetzt physisch enthalten (für Hauptprogramm-Updatemuffel)

Die Liste aller Änderungen des Elster-Export Plugins v2.13 (vom Wochenende) gegenüber der alten v2.12 waren:
- Link auf den Finanzamtsfinder repariert
- Anpassungen an das USt-Voranmeldung-Formular 2020

Weitere Planungen

Wegen anderer Projekte bin ich letztes Jahr zu keinem großen Wurf gekommen, obwohl ich hoffe, dass die neuen Features der v2.30 für viele nützlich sind. Mein Ziel, weitere Formulare in das Elster-Plugin zu integrieren ist geblieben und das EÜR nebst Anlagenverzeichnis hat sich als Favorit herauskristallisiert. Ich hoffe, dass ich Mitte des Jahres dafür die Ruhe finde.
Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.
Kommentar schreiben
Bitte logge dich ein, um ein Kommentar zu verfassen.
Bewertungen
Bitte logge dich ein, um eine Bewertung abzugeben.

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Forensuche



Shoutbox
Du musst eingeloggt sein, um eine Nachricht zu verfassen.

Amin
09.12.2023 11:33:58
hey freunde, bin neu hier und wollte diese Software nutzen um zukünftig meine UST-Voranmeldung, UST-Jahreserklärun
g, EÜR und klassische Steuererklärung zu machen. Ist dies hier sorgenfrei möglich?

Thomas R
06.12.2023 14:07:48
Würde nur bei einer Prüfung auffallen. Bei Jahreswechsel würde ich dies nicht tun!

smiths
04.12.2023 15:33:14
Kann ich, wenn ich will, einen Eingang, das erst jetzt bezahlt wurde, im Vormonat buchen oder mag das FA das nicht?

mielket
01.12.2023 02:30:56
Eine passende EC&T-Hauptprogramm-
version 2.48 ist nun verfügbar, um die EÜR-Übertragung des Elster-Plugins mit mehreren Betrieben zusammen verwenden zu können.

mielket
30.11.2023 01:45:03
EÜR via Elster-Plugin is fertig \o/

mielket
30.11.2023 01:14:33
@thomas_stahl Das ist so korrekt. USt.- Formulare wollen immer nur die aus der Bemessungsgrundlag
e berechnete USt. verarbeiten und schert sich nicht um ein paar Cent Rundungsfehler.

thomas_stahl
24.11.2023 22:27:24
In Zeile 64 (an das FA gezahlte UST) der Anlage EÜR trage ich ein die Beträge aus den Voranmeldungen + Nachzahlungen. Aber in der USt-Erkl. wird nur der berechnete Wert und nicht der aus Z.64 übernomm

Ellena
20.11.2023 18:17:29
Kann ich irgendwo eintragen, dass ich als Kleinunternehmerin
keine Voranmelddung tätigen muss?

Ellena
20.11.2023 18:16:24
Kann ich irgendwo im Programm eintragen, daß ich nicht vorsteuerabzugsber
echtigt bin, sodass es bei Ausgaben nicht jedes Mal nach den Steuern fragen muss?

mielket
15.11.2023 02:38:01
Brauche noch 1-2 Tage für die EÜR-Übertragung mit Elster. Mehr dazu hier

mielket
11.11.2023 09:51:23
@MWohks Willkommen! Berichte wo Du Schwierigkeiten hast. Dann versuche ich die Software anzupassen, dass diese Schwierigkeiten zukünftig gar nicht erst entstehen. Ansonsten lohnt sich die Doku.

MWohks
11.11.2023 08:49:59
Neu bei ECT und würde mich über jegliche Hilfe freuen Smile

Amir
22.10.2023 12:04:18
Danke Smile

mielket
20.10.2023 13:13:11
... aber nicht in die EÜR ein.

mielket
20.10.2023 13:12:01
@Amir: Du kannst ein Konto "/Gewerbesteuer" anlegen und mit keinem EÜR-Feld verknüpfen. Mit dem vorangestellten "/" wird der Betrag zwar im Bestandskonto aufgerechnet, fließt ...

27,712,586 eindeutige Besuche