27.10.2025 20:36:06
Navigation
· Bugtracker
· Kontakt
· Web Links
· Suche
· Buchtipps
Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Mitglieder Online
· Gäste Online: 8

· Mitglieder Online: 0

· Mitglieder insgesamt: 15,269
· Neuestes Mitglied: nikoxx11
Foren Themen
Neueste Themen
· Auswerung/Selektion
· Kontoführungsgebühr
· Automatische Buchungen
· Die Sache mit der E-...
· eBay gemäß Artikel...
Heißeste Themen
· Auswerung/Selektion [4]
EasyCash&Tax v3.1 released
Formulare

Bei den österreichischen Formularen sind die neuen Spenden-Konten 9206-9209 hinzugekommen.

Bei der deutschen EÜR 2024 ist das Feld (1)153 hinzugekommen, in dem "Erhaltungsaufwendungen für betrieblich genutzte Grundstücke" erfasst werden sollen -- zusätzlich zu den "sonstigen Aufwendungen für betrieblich genutzte Grundstücken" Feld (1)151. Das Feld 151 (Zeile 41) im Formular ist also nunmehr ein Summenfeld, in dem (1)151 und (1)153 zusammengezählt werden. Außerdem hinzugekommen ist Feld (1)163 "Tagespauschale für die Tätigkeit in der häuslichen Wohnung": Alle, die kein explizites häusliches Arbeitszimmer anrechnen, können seit 1.1.2023 pauschal 6 € pro Tag im Homeoffice, jedoch maximal 1.260 € pro Jahr anrechnen.

Gegebenenfalls bitte neue Konten anlegen und mit den Feldern verknüpfen.

Ein weiteres Feld in Zeile 5 der EÜR 2024 ist für die neue Wirtschaftsidentifikationsnummer vorgesehen, die die Finanzverwaltung zu gegebener Zeit mitteilen wird. Nach Haupt- und Betreibssteuernummer sowie Steuer-ID-Nr. können sich deutsche Selbständige nun über eine weitere Nummer freuen, wobei die letzten fünf Ziffern bei mehreren Betrieben hochgezählt wird. Deshalb ist in v3.1 unter Filter-Menübereich -> Betrieb -> Betriebsspezifische Daten nun ein Feld dafür vorgesehen. Wer nicht mehrere Betriebe verwalten muss, findet die Wirtschaftsidentifikationsnummer unter Einstellungen -> Finanzamt.

In Zeilen 51-52 gibt es im deutschen USt.-Voranmeldungsformular die neuen Felder 50 und 37 als "ergänzende Angaben", die EC&T nach jetzigem Stand nicht unterstützen wird. Soweit ich es verstehe, betrifft dies z.B. zweifelhafte Forderungen bei Soll-Versteuerern, die die Umsatzsteuer schon bei Rechnungstellung schulden. 99% der EC&T User dürften allerdings Ist-Versteuerer sein und der irre Aufwand, für jedes Erlöskonto ein Schattenkonto einzurichten, das diese Art von Umsätzen repräsentiert, erscheint mir nicht verhältnismäßig. Wer die beiden Felder braucht, um die Extra-Neugier der Finanzverwaltung zu befriedigen, möge sich bei mir melden und bei einem plausiblen Bedarf denke ich mir etwas aus.

Elektronische Rechnungen

In letzter Zeit bekomme ich vermehrt die Frage gestellt, ob EC&T elektronische Rechnungen unterstützt, weil dies ab 1.1.2025 Pflicht wird. Hierbei ist es aber wichtig drei Fälle zu unterscheiden:

1. Erstellen von elektronischen Rechnungen

Für das Erstellen von elektronischen Rechnungen ist das eigene Rechnungsprogramm zuständig. Bei Ist-Versteuerern ist die Zahlungserfassung meist dort auch sinnvoller aufgehoben. Btw.: Ein gutes freies Rechnungsprogramm, das elektronische Rechnungen beherrscht, ist Fakturama.

2. Empfangen von elektronischen Rechnungen

Üblicherweise, z.B. beim sog. Zugferd-Format, besteht die Rechnung aus einem maschinenlesbaren (XML) und einen menschenlesbaren (PDF) Teil. Beim Empfang muss man sicherstellen, dass beide Teile zusammenpassen. Hier empfehle ich die ebenfalls freie Software Quba-Viewer. Ich will nicht ausschließen, dass es in Zukunft ein EC&T-Plugin geben wird, das dabei hilft und elektronische Rechnungen auch in einen elektronischen "GoBD-Schuhkarton" (siehe unten) packt und bei Bezahlung eine passende Buchung erzeugt.

3. Archivieren von elektronischen Rechnungen

Hier ist am Ehesten noch der Bereich der Buchführung tangiert, denn es gilt der Grundsatz "keine Buchung ohne Beleg". In Deutschland gibt es dazu eine Richtlinie namens GoBD (dahinter steckt der Zungenbrecher "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff"), die festlegt, dass elektronische Belege veränderungssicher gespeichert werden müssen. Hierzu habe ich mir einmal eine Lösung überlegt, die sogenannte Zertifizierungsstellen benutzt, um dieses Kriterium zu erfüllen. Zertifizierungsstellen sind vertrauenswürdige Institutionen, auf denen z.B. die Internet-Sicherheit basiert, wenn man https-Links benutzt. Auch wenn man EC&T installiert, wird mit einer elektronischen Signatur einer Zertifizierungsstellen sichergestellt, dass sie von mir als Herausgeber stammt. Diese Zertifizierungsstellen betreiben in der Regel sog. Timestamping-Services, die nichts anderes tun als zu bestätigen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Datei einen bestimmten Inhalt hatte. Dabei wird der jeweiligen Zertifizierungsstelle allerdings nur eine kryptographische Quersumme (ein sog. 'Hash') übergeben, aus der der Inhalt nicht ableitbar ist.

In Anlehnung an die deutsche Richtlinie habe ich die App GoBDify genannt (für Windows herunterladen). Der Quellcode findet sich hier.

Wichtig ist hierbei regelmäßig einen Timestamping-Lauf über den Archivordner zu machen -- wenn man die App erst einen Tag vor einer Prüfung (Datenträgerüberlassung) macht, ist nichts gewonnen.

Zu den technischen Details...

Beim Timestamping werden zwei Dateien erzeugt:
1. Einmal eine .sha256sum-Datei (sha256 ist der Name des Hash-Algorithmus), in der alle bisher noch nicht gehashten elektronischen Belege im Archivordner mit Hash und Dateinamen aufgelistet werden, wobei auch die zuletzt erzeugte .sha256sum-Datei enthalten ist. Somit wird praktisch eine sog. Blockchain erzeugt, mit der verhindert wird, dass Dateien im Archivordner einfach gelöscht werden können, ohne dass es auffällt.
2. Als Zweites wird eine .sha256sum.tst-Datei erzeut, die eine von der Zertifizierungsstelle erstellte kryprographische Signatur über den Hash der bei Punkt 1 erzeugten Hash-Datei nebst Timestamp enthält.

Für die Prüfung interessant ist, dass sie sich nicht auf GoBDify verlassen muss, sondern zusätzlich externe Tools einsetzen kann, um die Veränderunssicherheit zu auditieren. Hinweise dazu, wie das geht, stehen am Anfang jeder .sha256sum-Datei.

Ich plane die App für alle gängigen Desktop- und Mobile-Betriebssysteme zu veröffentlichen, sobald ich eine hübschere Benutzeroberfläche und ein paar weitere Features eingebaut habe. Da sich zunehmend die Auffassung verbreitet, dass Fibu-Datensätze bzw. einzelne Buchungsperioden daraus selbst 'Belege' seien, überlege ich außerdem, wie ich den Mechanismus in EC&T anwenden kann, damit EC&T-Buchungsdateien out-of-the-box "GoBD-konform" werden. Bis dahin könnte man etwa GoBDify auf EC&T-Backup-Verzeichnisse anwenden und so einen Schnappschuss der EC&T-Buchhaltung zu einem bestimmten Zeitpunkt nachweisen.
Kommentare
5738 #1 Thomas R
, 27.12.2024 17:38:57
Danke erst einmal für die vielen Informationen.

Ich habe die App GoBDify natürlich gleich einmal installiert, aber augenscheinlich mache ich einen Fehler, oder der Ordner 2024 hat zuviele andere Dateien mit enthalten. Denn ich erhalte die Fehlermeldung:

VERARBEITUNG ABGEBROCHEN: Could not find fileGrin:\A-Daten\Beratung\Finanzen\Buchhaltung\2024\

Dürfen den ggfs. nur die *.ini und die *.eca enthalten sein?
5738 #2 Thomas R
, 27.12.2024 17:41:09
... es fehlt natürlich timestamp00001.sha256
1 #3 mielket
, 31.12.2024 13:59:50
warum "natürlich"? magst du noch mal elaborieren? vielleicht die gesamte ausgabe mir als mail schicken?
5738 #4 Thomas R
, 05.01.2025 19:36:32
Als Bild in der Inbox erledigt.
Kommentar schreiben
Bitte logge dich ein, um einen Kommentar zu verfassen.
Bewertungen
Bitte logge dich ein, um eine Bewertung abzugeben.

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Forensuche


Shoutbox
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.

mielket
14.10.2025 10:40:17
Naja, wäre EC&T nativ für MacOS entwickelt worden und man bräuche einen Mac-Emulator drumrum, damit es auf Windows läuft, gäbe es auch Reibungsverluste.

Thomas R
04.10.2025 11:39:18
Danke, ich weiß schon, warum ich lieber in der Win-Welt lebe. Wink

mielket
04.10.2025 11:12:27
Der Plugin-Manager kann nur EC&T updaten, nicht das Crossover, das im EasyCT4Mac.zip Paket enthalten ist.

mielket
04.10.2025 11:09:47
nicht ganz: Das Problem war, dass der Fehler nicht in der EC&T-Software an sich steckte, sondern in der Windows-Simulation
der Firma Codeweavers drum herum.

Thomas R
04.10.2025 07:48:12
@thomas_stahl Wenn du auf das Icon des Button "Plugin" klickst geht dein Wunsch in Erfüllung.

thomas_stahl
03.10.2025 20:43:01
Version 3.4. hat meine Druck-Probleme gelöst! Danke

thomas_stahl
03.10.2025 20:37:06
Warum gibt es keinen Button "Update" wo ich einfach die neueste version einfach Installieren kann?

mielket
01.10.2025 17:36:13
... bzw. "reverse charge", z.B. hier

Thomas R
01.10.2025 17:23:24
@olip In der Forensuche mal "Auslandsbuchung" eingeben.

olip
01.10.2025 13:09:03
Hallo brauche hilfe , waren einkauf B2B aus eu ausland wo kann ich das verbuchen laut steuerberater muss das seperat angegeben werden . grss oliver

mielket
29.09.2025 11:14:40
Mehr dazu hier: https://easyct.de/
news.php?readmore=
181
PS: Hast Du auch einen Druckertreiber installiert? (Auch wenn Du nur PDFs brauchst!)

mielket
29.09.2025 11:13:13
@thomas_stahl Ich nehme an, dass Du per Plugin-Manager geupdatet hast. Brauchst aber das komplette Mac-Paket.

thomas_stahl
28.09.2025 12:19:33
@mielke...ich habe ECT v3.3 und iOS Mac OS Sequoia 15.6.1 ...und wenn ich als PDF sichere haben diese immer 0 byte

mielket
25.09.2025 16:50:02
@thomas_stahl Um wieder drucken zu können, musst Du das neue MacOS-Paket mit EC&T v3.x installieren. Updaten hilft nix.

Thomas R
21.09.2025 20:33:42
@thomas_stahl Hast du über Druck > Druckerauswahl nicht verschiedene Möglichkeiten? Wie Microsoft (Office) zu oder Adobe zu PDF?

32,382,781 eindeutige Besuche